Richter, Adrian Ludwig: Schlucht bei Tivoli mit Sibyllentempel

Richter, Adrian Ludwig: Schlucht bei Tivoli mit Sibyllentempel
Künstler:Richter, Adrian Ludwig
Entstehungsjahr:1824 (?)
Maße:24,9 × 20,4 cm
Technik:Bleistift
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Nationalgalerie
Epoche:Romantik, Biedermeier
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Schlucht, die · Richter, der

Brockhaus-1837: Richter [2] · Richter [1]

Brockhaus-1911: Eggentaler Schlucht · Rosa di Tivoli · Tivoli · Richter [7] · Richter [6] · Richter [9] · Richter [8] · Richter [5] · Richter [2] · Richter · Richter [4] · Richter [3] · Bei · Petro Bei

DamenConvLex-1834: Tivoli · Richter, Jean Paul Friedrich · Jean Paul Friedrich Richter

Eisler-1912: Richter, Raoul · Richter, Friedrich (2) · Richter, Friedrich (1)

Heiligenlexikon-1858: Henricus Wenceslaus Richter (97)

Herder-1854: Tivoli · Richter [1] · Richter [2] · Richter [3] · Richter [6] · Richter [5] · Richter [4] · Ali Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Riala-Bei · Bei

Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken

Meyers-1905: Schlucht · Tivoli-Parteitag · Tivŏli · Rosa di Tivŏli · Richter [3] · Beauftragter Richter · Richter [2] · Richter [1] · Richter Lynch · Ersuchter Richter · Selbstverstümmelung bei Tieren · Voll und bei! · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Wert bei Verfall · Selbstmord bei Tieren. · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Bei · Galib Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Reichskommissare bei den Seeämtern · Mavroyeni Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei

Pagel-1901: Richter, Paul Friedrich · Richter, Hermann Eberhard Friedrich · Richter, Emil

Pataky-1898: Richter, Louise · Richter, L. · Richter, Maria · Richter, Sophie Wilh. · Richter, Sophie · Richter, Johanna Sophie · Richter, Frau Dr. Luise M. · Richter, Frau Adph. · Richter, Frl. Helene · Richter, Frl. Marie · Richter, Frl. Liddy

Pierer-1857: Schlucht · Confetto di Tivoli · Tivŏli [1] · Tivŏli [2] · Richter [3] · Richter [2] · Richter [1] · Geschafter Richter · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Abdul-Hamid-Bei · Bei offener Lade · Egg bei Puppetsch · Allenfalls bei Herrn N. R. · Bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Einsiedler bei St. Johannes · Lucca, bei den Römern

Schmidt-1902: Richter, Familie (Hamburg)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon