| Künstler: | Rubens, Peter Paul |
| Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Szene: Apotheose Heinrichs IV. und Huldigung Maria de' Medici's |
| Entstehungsjahr: | um 16221625 |
| Maße: | 394 × 727 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Musée du Louvre |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande (Flandern) |
| Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Adelung-1793: Heinrichs-Nobel, der · Apotheose, die
Brockhaus-1809: Die Apotheose · Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici · Peter Paul Rubens
Brockhaus-1837: Apotheose · Maria von Medici · Katharina von Medici · Rubens
Brockhaus-1911: Heinrichs des Löwen Orden · Otto-Heinrichs-Bau · Apotheose · Zyklus · Epischer Zyklus · Lorenzo de' Medici · Medici · Rubens
DamenConvLex-1834: Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Apotheose · Rubens, Peter Paul
Herder-1854: Apotheose · Maria v. Medici · Medici · Katharina von Medici · Lorenz von Medici · Rubens
Meyers-1905: Heinrichs des Löwen, Orden · Otto Heinrichs-Bau · Heinrichs · Apotheōse · Zyklus · Medici-Porzellan · Medici, Villa · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Medici [2] · Rubens
Pataky-1898: Heinrichs, Frau Emilie · Heinrichs, Emilie · Heinrichs, Adeline
Pierer-1857: Heinrichs [1] · Heinrichs [2] · Heinrichs des Löwen Orden · Apotheōse · Medĭci antīqui · Medĭci · Rubens
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro