| Künstler: | Schäufelein, Hans Leonhard |
| Entstehungsjahr: | um 15111514 |
| Maße: | 21,2 × 15,3 cm |
| Technik: | Feder auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
| Sammlung: | Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Entwurf für einen Holzschnitt |
Brockhaus-1911: Petri Kettenfeier · Petri · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Petri [2] · Ex cathedra Petri · Mariä Darstellung · Darstellung Christi · Graphische Darstellung · Geschichte
DamenConvLex-1834: Darstellung · Italien (Geschichte) · Niederlande (Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · Geschichte · Griechenland (v Geschichte) · Russland (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Asien (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte)
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri · Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Ex cathedra Petri · Secunda pars Petri · Altera pars Petri · Geschichte · Biblische Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri · Darstellung · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Filĭus S. Petri · Petri Kettenfeier · Patrimonium Petri · Petri · Claves Sancti Petri · Stuhlfeier Petri · Petri Stuhlfeier · Sankt Petri-Kanal · Mariä Darstellung · Darstellung Christi · Darstellung · Darstellung der Jungfrau Maria · Graphische Darstellung · Schäufelein · Biblische Geschichte · Geschichte
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Griechische Meere · Petri Schlüssel · Petri Kettenfeier · Petri Erbgut · Petri-Paulmesse · Petri, St. · Petri Stuhlfeier · Petri · Altĕra pars Petri · Patrimonium Petri · Darstellung · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Politische Geschichte · Geschichte · Biblische Geschichte
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro