Schinkel, Karl Friedrich: Blick vom Berge auf eine italienische Stadt

Schinkel, Karl Friedrich: Blick vom Berge auf eine italienische Stadt
Künstler:Schinkel, Karl Friedrich
Entstehungsjahr:1817
Maße:74 × 48 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Nationalgalerie
Epoche:Klassizismus
Land:Deutschland
Kommentar:Bez. l. u.: Schinkel 1817
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Stadt-Major, der · Stadt-Musicant, der · Stadt-Physicus, der · Quartier-Stadt, die · Stadt, die · Blick, der

Brockhaus-1809: Kloster Berge · Kloster Berge · Die Stadt Warschau · Die Stadt Mantua

Brockhaus-1837: Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Stadt

Brockhaus-1911: Schinkel · Schinkel [2] · Italienische Kolonien · Italienische Buchhaltung · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Sprache · Italienische Literatur · Italienische Kunst · Kloster Berge · Jauersche Berge · Osnabrücker Berge · Alter vom Berge · Berge · Berge [2] · Weiße Berge · Duderhofsche Berge · Ilmenische Berge · Blaue Berge · Cumbrische Berge · Stadt · Daman, Stadt · Leoninische Stadt

DamenConvLex-1834: Feuerspeiende Berge · Berge · Rom (die Stadt) · Ofen (die Stadt) · Blick

Herder-1854: Schinkel · Italienische Musik · Italienische Literatur · Italienische Sprache · Italienische Schule · Italienische Kunst · Italienische Blumen · Berge · Alter vom Berge · Weiße Berge · Blaue Berge · Stadt · Breiter Blick

Lueger-1904: Italienische Erde · Berge · Breiter Blick

Meyers-1905: Schinkel [1] · Schinkel [2] · Italienische Kunst · Italienische Elixiere · Evangelische italienische Kirche · Italienische Literatur · Italienische Weine · Italienische Sprache · Italienische Pillen · Rauensche Berge · Alter vom Berge · Abakanische Berge · Polauer Berge · Limpurger Berge · Lübbeckesche Berge · Onjati-Berge · Trunzer Berge · Tumuc-Humac-Berge · Witte Berge (n) · Stöllensche Berge · Schwarze Berge · Sibillinische Berge · Stemmer Berge · Grüne Berge · Dientener Berge · Blaue Berge · Geranische Berge · Espinouse-Berge · Duderhofsche Berge · Feuerspeiende Berge · Berge [1] · Kambunische Berge · Kappeler Berge · Bericische Berge · Berge [2] · Leonīnische Stadt · Kreiseximierte Stadt · Weil der Stadt · Stadt · Ewige Stadt · Böser Blick

Pataky-1898: Berge, Felicitas vom · Berge, Frl. Elisabeth v. · Berge, Felicitas vom

Pierer-1857: Schinkel · Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Republik · Italienische Meile · Italienische Nudeln · Italienische Waaren · Italienische Pappel · Italienische Uhren · Italienische Strohhüte · Italienische Stunden · Italienische Magnesie · Italienische Buchhaltung · Italienische Dattelpflaume · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Blumen · Italienische Landvoigteien · Italienische Literatur · Italienische Erbstaaten · Italienische Erde · Stadt Ilm · Stadt · Stadt Worbis · Stadt Kyll · König Bell's-Stadt · Stadt... · Schwarze Stadt · Blick · Breiter Blick · Böser Blick

Roell-1912: Italienische Südbahngesellschaft · Italienische Mittelmeerbahngesellschaft · Italienische Eisenbahnen

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon