Künstler: | Thiele, Johan Rudolf |
Entstehungsjahr: | 18. Jh. |
Maße: | 24 × 17,1 cm |
Technik: | Kolorierter Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Aarhus |
Sammlung: | Sammlung Jørgen Fønss |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Dänemark |
Kommentar: | Bilderbogen |
Adelung-1793: König (1), der · König (2), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der
Brockhaus-1809: Das Königreich Preußen · Das Königreich Preußen · Römischer König · Der König Theodorich
Brockhaus-1911: Thièle · Preußen · Preußen [2] · Preußen [3] · König-Otto-Bad · König-Oskar-Fjord · Mit Gott für König und Vaterland · König-Wilhelms-Kanal · König [2] · König [3] · Deutscher König · König · König-Karl-Land · König-Oskar II.-Land · König [4] · König [5]
DamenConvLex-1834: Friedrich II., König von Preußen · Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen · Heinrich IV., König von Frankreich · Gustav Adolph, König von Schweden · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Dávid, König in Israel · Agamemnon, König von Argos · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Franz I., König von Frankreich · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter
Eisler-1912: Thiele, Günther · König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: König der Spielleute
Herder-1854: Preußen · König [2] · König [3] · König [4] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · König [1] · Apostolischer König
Meyers-1905: Thièle · Preußen [2] · Preußen [1] · Prinz von Preußen · Preußen [3] · König Oskar-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Karl-Land · König Oskar II.-Land · König Karls-Südland
Pataky-1898: Thiele, Frau Luise · Thiele-Lundershausen, Emma · Thiele, Alma · Thiele, Clara Maria
Pierer-1857: Thièle · Preußen [2] · Preußen [3] · Alt-Preußen · Ost-Preußen · Preußen [1]
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro