Black

[12] Black (spr. bläck), 1) Joseph, Chemiker, geb. 1728 in Bordeaux, gest. 26. Nov. 1799 in Edinburg, studierte in Glasgow und Edinburg, wurde 1756 Professor der Medizin in Glasgow, 1766 Professor der Chemie in Edinburg. Bei seinen Untersuchungen der Magnesia, des Kalkes und andrer Basen entdeckte er 1755 die »fixe Luft« (Kohlensäure) und deren mildernde Wirkung auf Alkalien und gebrannten Kalk und gewann damit die Grundlage zu der Lehre von den Gasen, die dann Cavendish, Priestley und Lavoisier weiter ausbildeten. Auch benutzte er zuerst die Gewichtsveränderungen bei chemischen Prozessen in entscheidender Weise zur Erklärung der letztern und entdeckte die latente Wärme. Blacks »Lectures on the elements of chemistry« gab Robinson nach Blacks Handschrift (Edinb. 1803, 2 Bde.) mit einer Biographie des Verfassers heraus (deutsch von Crell, Hamb. 1804–1805, 4 Bde.; neue Aufl. 1818).

2) Adam, engl. Buchhändler, geb. 20. Febr. 1784 in Edinburg, gest. 24. Jan. 1874, gründete daselbst 1807 die Verlagsbuchhandlung »Adam und Charles B.«, erwarb 1827 den Verlag der seit 1768 bis dahin in sechs Auflagen verbreiteten großen »Encyclopaedia Britannica« (s. Enzyklopädie) und 1851 den Verlag der Werke Walter Scotts. 1856–65 war er Parlamentsmitglied. 1877 wurde ihm in Edinburg ein Denkmal errichtet. Der Hauptsitz des umfangreichen Geschäfts (jetzige Inhaber: James Taid, Francis, Adam und Adam Rimmer Black) wurde 1891 nach London verlegt. Vgl. »Memoirs of Adam B.« (hrsg. von Nicholson, 2. Aufl., Lond. 1885).

3) William, engl. Romanschriftsteller, geb. 1841 in Glasgow, gest. 10. Dez. 1898 in London, war schon früh Mitarbeiter an Zeitschriften und schrieb Romane. Erfolg hatte er erst mit »A daughter of Heth« (1871, 17. Aufl. 1880), »Strange adventures of a phaethon« (1872) und »A princess of Thule« (1873). Dieses höchst anziehende Gemälde der Hebriden wurde ins Deutsche (von Lehmann, Berl. 1878), Russische und Schwedische übersetzt. Auch die folgenden Werke: »The maid of Killeena« (1874), »Three feathers« (1875), deren Szene in Cornwall ist, »Lady Silverdale's sweetheart« und »Madcap Violet« (1876), fanden sehr günstige Aufnahme. In »White wings, a yachting romance« (1880), erscheint die reizende Gestalt der Prinzessin von Thule wieder, in »Sunrise« (1881) führt er den Nihilismus vor, endlich sind unter andern noch zu nennen »The beautiful wretch« (1881), »Jolanthe« (1883), »Judith Shakespeare« (1884), »Sabina Zembra« (1887), »The strange adventures of a house boat« (1888), »The new prince Fortunatus« (1890). Für Morleys »English men of letters« lieferte B. eine vortreffliche Biographie Oliver Goldsmiths (1879). Seit 1874 lebte er, von aller journalistischen Tätigkeit zurückgezogen, in Brighton. Seine Beliebtheit blieb nicht auf England beschränkt, sondern war auch in Amerika groß. Er dankt sie vor allem den meisterlichen Frauenporträten, die ihm viel besser gelingen als die Zeichnung männlicher Psyche. Vgl. Sir Wemys Reid, William B., novelist (Lond. 1902).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 12.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: