Diäten

[872] Diäten (eigentlich Diëten, v. lat. dies, »Tag«, Taggelder), die tageweise zugebilligte Vergütung, insbes. für besondern Aufwand bei Dienstleistungen außerhalb des Wohnortes, wie sie, neben der Vergütung der Reisekosten, Beamte, Anwalte, Ärzte etc., ebenso Mitglieder parlamentarischer Körperschaften, erhalten. Diät, Sitzungsperiode einer parlamentarischen Versammlung. Werden Beamte im Vorbereitungsdienst ohne festes Gehalt beschäftigt und lediglich mit D. entlohnt, so bezeichnet man einen solchen zeitweise Angestellten als Diätar oder Diätarius. In Bezug auf den Rang und die amtliche Stellung der Staatsbeamten werden verschiedene Diätenklassen unterschieden. Für die etatmäßig angestellten Reichsbeamten gelten seit 1901 nachstehende sieben Klassen: 1) die Chefs der obersten Reichsbehörden (35 Mk.); 2) die Direktoren der obersten Reichsbehörden (28 Mk.); 3) die vortragenden Räte der obersten Reichsbehörden (22 Mk.); 4) die Mitglieder der übrigen Reichsbehörden (15 Mk.); 5) die Sekretäre der höhern Reichsbehörden (12 Mk.); 6) die Subalternbeamten der übrigen Reichsbehörden (8 Mk.); 7) die Unterbeamten (4 Mk.). – Die Mitglieder der Volksvertretung erhalten in allen deutschen Bundesstaaten D. zur Bestreitung der Kosten ihres Aufenthalts am Sitze des Landtags. Die D. betragen (in Mark):

Tabelle

Die Reichstagsabgeordneten dagegen dürfen nach Artikel 32 der Reichsverfassung weder Besoldung noch Entschädigung erhalten, weshalb nach einer Reichsgerichtsentscheidung auch die sogen. Privat- oder Parteidiäten unzulässig sind. Die einzige Vergütung besteht gegenwärtig in freier Eisenbahnfahrt während der Sitzungsperiode zwischen Wohnort und Berlin, bis 1884 dagegen hatten sie freie Fahrt in ganz Deutschland. Die Anträge des Reichstags auf Einführung der D., die immer und immer wiederkehren, sind bisher stets durch den Bundesrat abgelehnt worden, und zwar namentlich aus dem Grunde, weil die Regierungen in der Diätenlosigkeit ein Gegengewicht gegenüber dem allgemeinen Stimmrecht erblicken. – Über die D. der außerdeutschen Volksvertretungen, die entweder in Tagegeldern oder einer Pauschalsumme bestehen, geben folgende Aufzeichnungen Aufschluß:

Tabelle

[872] Die Schöffen und Geschwornen beziehen keine D., haben jedoch freie Hin- und Rückfahrt. In einzelnen Staaten bestehen sogen. Geschwornenvereine, die ihren Mitgliedern für die Dauer der Schwurgerichtsperiode eine Entschädigung zahlen, in Bayern z. B. 6 Mk. den Tag. Vgl. Meyer-Jellinek, Das parlamentarische Wahlrecht (Berl. 1901).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 872-873.
Lizenz:
Faksimiles:
872 | 873
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon