Keller [1]

[821] Keller, der ganz oder teilweise unter der Erdoberfläche selbständig oder unter einem Bauwerk angelegte Raum, der zur Aufbewahrung von Vorräten, auch zur Verrichtung häuslicher Arbeiten, wie Kochen, Waschen etc., sowie, besonders in großen Städten, leider noch vielfach zu Wohnungen und Läden benutzt wird (vgl. Wohnhaus). Die normale Kellerwärme entspricht der herrschenden Bodentemperatur, die gewöhnlich nur geringen Schwankungen unterliegt. Je tiefer der K. ist, um so leichter läßt sich diese Temperatur bewahren, weshalb man z. B. Eiskeller in der Regel tief anlegt. Oberirdische K. bedeckt man mit einer Erdschüttung und beschattet letztere mit Sträuchern oder Bäumen. Der Zutritt zu einem solchen K. muß durch einen möglichst langen, mit doppelten Türen verschlossenen Gang erfolgen. Dasselbe gilt für K., die in einen Abhang hineingebaut sind, z. B. für Felsenkeller. Die Tiefe eines Kellers muß sich nach dem Stande des Grundwassers richten; reicht der K. in das Grundwasser, so kann man ihn durch geeignete Isolierungen (Zementbeton oder umgekehrte, in Zementmörtel gemauerte Gewölbe, die mit doppelten Dachsteinschichten in Zement abgepflastert werden, u. dgl. m.)trocken halten. Die Decken der K. pflegen gewölbt, die Fußböden massiv hergestellt zu werden. Die Erleuchtung erfolgt bei unterirdischen, nicht überbauten Kellern durch Rohglasplatten, bei überbauten [821] Kellern durch Lichtschächte oder Kellerkränze, d. h. vor der Gebäudefront in das Erdreich eingetiefte, massiv umschlossene und wohl auch mit Gittern abgedeckte Gruben, die die Anlage seitlicher Kellerfenster gestatten. Muß der K. von außen zugänglich gemacht werden, so erfolgt dies durch Falltüren oder Kellerhälse, d. h. Überbauten über der Kellertreppe, die beim Betreten des Kellers das Eindringen von Regen etc. verhindern. – In Bayern heißen K. die mit den außerhalb der Stadt belegenen großen Bierkellern der Brauereien verbundenen Schankwirtschaften (Kellerwirtschaften). Im Sommer werden daselbst große Volks- und Bierfeste (Kellerfeste) veranstaltet. Über Eiskeller s. Eis; über Milchkeller s. Milch.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 821-822.
Lizenz:
Faksimiles:
821 | 822
Kategorien: