[853] Revolver (engl., Drehpistole), einhändige Feuerwaffe mit drehbarer, die Patronen enthaltender Kammerwalze, die als Magazin 512 Patronen aufnimmt; die Drehung bringt immer eine Kammer vor den Lauf zum Abfeuern. Der R. wurde schon am Ende des 16. Jahrh. konstruiert. Mit Rücksicht auf die Bewegung der Walze sind R. mit einfacher (System Colt, 1842), fortgesetzter (Adams Deane, 1845) und doppelter Bewegung (Lefaucheux, 1850) zu unterscheiden. Bei einfacher Bewegung kann die Trommel nur bewegt werden, wenn der Hahn ausgezogen wird, bei fortgesetzter geschieht die Bewegung durch Zurückziehen des Abzugs, bei doppelter kann die Trommel sowohl durch Spannen des Hahnes als durch Zurückziehen des Abzugs bewegt werden. Alle R., die Metallpatronen verwenden, haben die doppelte Bewegung.
Verbesserungen wurden eingeführt, indem man statt Lefaucheux' Stift- und Randseuerpatrone (Fig. 1) Zentralfeuerpatronen verwendete, am hintern Ende der Trommel einen Auszieherkranz anbrachte, der beim Vorwärtskippen von Trommel und Lauf um eine im Gestell liegende Achse die Patronenhülsen auswirft (Smith u. Wesson, 1870), sowie dadurch, daß man die Trommel nach links herausschiebbar ein richtete und mit Auszieherkranz versah (Colt, 1892).
Den Nachteil, daß zwischen Bodenfläche des Laufes und Vorderfläche der Trommel ein Zwischenraum blieb, der das Entweichen eines Teiles der Pulvergase gestattet und den sichern Eintritt des Geschosses in den Lauf erschwert, beseitigt die Konstruktion des Krupp-Grusonwerkes in Magdeburg von 1891, bei welcher der Lauf beim Spannen des Hahnes oder Zurückziehen des Abzugs nach vollendeter Drehung der Trommel in einem Patronenlager derselben zurück und über die Patronenhülse hinweg gezogen wird.
Andre Konstruktionen (Gilthay, Pieper, Garica-Reynoso, Nagant) wählten den umgekehrten Weg, den Lauf stehen zu lassen und die Trommel durch verschiedene Vorrichtungen vor dem Schuß gegen den Lauf zu drücken. Den zurzeit noch in der deutschen Armee für Offiziere, Fahnenträger, Krankenträger, Mannschaften der Feldartillerie etc. im Gebrauch befindlichen Armeerevolver M/83 zeigt Fig. 2. Er hat 10,6 nun-Kaliber, die Entzündung der mit[853] Zentralzündung versehenen Patrone geschieht durch den Hahn, der mit seiner konischen Spitze durch eine Öffnung der Bodenplatte gegen das Zündhütchen schlägt. Ihm ähnelt der russische Armeerevolver; doch erfolgt hier das Auswerfen der abgeschossenen Hülsen durch einen Auswerferkranz wie bei Smith u. Wesson (s. oben). Fig. 3 (S. 853) zeigt ihn im Moment des Auswerfens der Patronenhülsen. Der R. hat angesichts der großen Verbesserungen der Selbstladepistolen (s. Selbstlader) keine Zukunft mehr, insbes. da das Laden zu viel Zeit in Anspruch nimmt; so haben auch alle Armeen mit der Einführung von Selbstladepistolen begonnen.
Meyers-1905: Revolver [1]
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro