Anhang II.

Mozart's eigenhändiger Katalog

seiner vom 9. Februar 1784 bin zum 15. November 1791 componirten Werke.

1784.

[309] Den 19. Hornung.


  • No. 1. Ein Clavier-Concert. Es-dur, Allegro 3/4. Begleitung. 2 Violini, Viola e Basso, (2 Oboe, 2 Corni ad libitum.)


Den 15. März.


  • No. 2. Ein Clavier-Concert. B-dur, Allegro 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viola, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 22. März.


  • No. 3. Ein Clavier-Concert. D-dur, Allegro 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viola, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, 2 Timpani e Basso.


Den 30. März.


  • No. 4. Ein Clavier-Quintett. Es-dur, Largo 4/4. Begleitung. 1 Oboe, 1 Clarinetto, 1 Corno et 1 Fagotto.


Den 12. April.


  • No. 5. Ein Clavier-Concert. G-dur, Allegro 4/4. Begleitung. [310] 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, e Basso.


Den 21. April.


  • No. 6. Eine Clavier-Sonate mit einer Violin. B-dur, Largo 4/4.


Den 25. August.


  • No. 7. 10 Variationen für das Clavier allein. G-dur, Allegretto Allabreve.


Den 30. September.


  • No. 8. Ein Clavier-Concert. B-dur, Allegro 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 14. October.


  • No. 9. Eine Sonate für das Clavier allein. C-moll, Allegro 4/4.


Den 9. November.


  • No. 10. Ein Quartett für 2 Violini, Viola e Violoncello. B-dur, Allegro vivace assai 6/8.


Den 11. December.


  • No. 11. Ein Clavier-Concert. F-dur, Allegro vivace, Allabreve. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani et Basso.


1785.

Den 10. Jenner.


  • No. 12. Ein Quartett für 2 Violini, Viola e Violoncello. A-dur, Allegro 3/4.


Den 14. Jenner.


  • No. 13. Ein Quartett für 2 Violini, Viola e Violoncello. C-dur, Adagio 3/4.


Den 10. Hornung.


  • No. 14. Ein Clavier-Concert. D-moll, Allegro 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani e Basso.


Den 6. März.


  • No. 15. Eine Arie für Adamberger zur Societäts Musique. [311] A te fra tanti affani etc. etc. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 1 Oboe, 1 Clarinetto, 1 Fagotto, 2 Corni e Basso.


Den 9. März.


  • No. 16. Ein Clavier-Concert. C-dur, Allegro maestoso 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani e Basso.


Den 11. März.


  • No. 17. Eine Arie für die Cavaglieri zur Societäts Musique. Tra l'obscure ombre funeste etc. etc. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 26. März.


  • No. 18. Maurer-Gesellen-Lied für Singstimme und Clavier. »Die ihr einem neuen Grade der Erkenntniß nun euch naht etc.«


Den 1. April.


  • No. 19. Ein Andante für die Violin zu einem Concert, C-dur 3/4. Begleitung. 2 Violini, Viola, 2 Oboe, 2 Corni e Basso.


Den 20. April.


  • No. 20. Eine kleine Cantate: Die Maurerfreude. – Singstimme. Tenor; und zum Schluß ein kleiner Chor von 2 Tenor und einem Baß. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Clarinetto, 2 Oboe, 2 Corni e Basso.


Den 7. Mai.


  • No. 21. Ein Lied für Clavier und Singstimme. Der Zauberer.


detto.


  • No. 22. Ein Lied. – Die Zufriedenheit.


detto.


  • No. 23. Ein Lied. – Die betrogene Welt.


Den 20. Mai.


  • No. 24. Eine Phantasie für das Clavier allein. C-moll, Adagio 4/4.


[312] Den 8. Juni.


  • No. 25. Ein Lied für Clavier und Singstimme. Das Veilchen.


Im Monat Juli.


  • No. 26. Maurerische Trauer-Musik, bei dem Todesfalle der Br: Br: Meklenburg und Esterhazy. C-moll, Adagio, Allabreve. 2 Violini, 2 Viola, 1 Clarinett, 1 Bassethorn, 2 Oboe, 2 Corni e Basso.


detto.


  • No. 27. Ein Quartett für Clavier, 1 Violin, 1 Viola und Violoncello. G-moll. Allegro 4/4.


Den 5. November.


  • No. 28. Quartetto in die Oper: La Villanella rapita: Dite almeno in che mancai für Sigra Coltellini, Sigre Calvesi, Sigre Mandini e Bussani. Begleitung: 2 Violin, 2 Viole, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 21. November.


  • No. 29. Terzett in detta Opera: Mandina amabile für Sigra Coltellini, Sigre Calvesi e Mandini. Begleitung: 2 Viol., 2 Viole, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 12. December.


  • No. 30. Eine Clavier-Sonate mit Begleitung einer Violin. Es-dur, Molto Allegro 3/4.


Den 18. December.


  • No. 31. Ein Clavier-Concert. Es-dur, Allegro 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani e Basso.


1786.

Den 3. Hornung.


  • No. 32. Der Schauspiel-Director. Eine Komödie mit Musik für Schönbrun, bestehend aus Ouverture, 2 Arien, ein Terzett für Madme Lange, Madselle Cavaglieri und Mr. Adamberger.


[313] Den 2. März.


  • No. 33. Ein Clavier-Concert. A-dur, Allegro 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 10. März.


  • No. 34. Ein Duetto zu meiner Oper Idomeneo für die Fr. v. Puffendorf und Bar. Pulini. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


detto.


  • No. 35. Scena con Rondo mit Violin-Solo für Bar. Pulini und Graf Hatzfeldt in die obenbemeldte Oper. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 24. März.


  • No. 36. Ein Clavier-Concert. C-moll. Allegro 3/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani e Basso.


Den 29. April.


  • No. 37. Le nozze di Figaro, opera buffa in 4 Atti. Pezzi di musica 34. Attori, Signore Storace, Laschi, Mandini, Bussani e Nannina Gottlieb, Signori Benucci, Mandini, Occhely e Bussani.


Den 3. Juni.


  • No. 38. Ein Quartett, Es-dur, Allegro 4/4, für Clavier, Violin, Viola und Violoncello.


Den 10. Juni.


  • No. 39. Ein kleines Rondo für das Clavier allein. F-dur. Andante Allabreve.


Den 26. Juni.


  • No. 40. Ein Waldhorn-Concert für den Leitgeb. Es-dur, Allegro 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 2 Oboe, 2 Corni e Basso.


Den 8. Juli.


  • No. 41. Ein Terzett für Clavier, Violin und Violoncello. G-dur. Allegro 4/4.


[314] Den 1. August.


  • No. 42. Eine Clavier-Sonate auf 4 Hände. F-dur, Adagio 3/4.


Den 5. August.


  • No. 43. Ein Terzett für Clavier, Clarinett und Viola. Es-dur, Andante 6/8.


Den 19. August.


  • No. 44. Ein Quartett für 2 Violin, Viola und Violoncello. D-dur, Allegretto 4/4.


Den 12. September.


  • No. 45. Variationen für das Clavier allein. B-dur, Allegretto, Allabreve.


Den 4. November.


  • No. 46. Variationen für das Clavier auf 4 Hände. G-dur 2/4.


Den 18. November.


  • No. 47. Ein Terzett für Clavier, Violin und Violoncello. B-dur, Allegro 4/4.


Den 4. December.


  • No. 48. Ein Clavier-Concert. C-dur, Allegro maestoso 4/4. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani e Basso.


Den 6. December.


  • No. 49. Eine Sinfonie. D-dur, Adagio 4/4. 2 Violini, 2 Viole, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Corni, 2 Fagotti, 2 Clarini, Timpani e Basso.


Den 27. December.


  • No. 50. Scena con Rondo mit Clavier-Solo, für Madmoiselle Storace und mich. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


1787.

in Prag.


Den 6. Februar.


  • No. 51. 6 Teutsche. 2 Violini, 2 Flauti, 2 Flauto piccolo, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timbani e Basso.


[315] Wien.


Den 11. März.


  • No. 52. Ein Rondo für das Clavier allein. A-moll, Andante, 6/8.


Den 18. März.


  • No. 53. Scena für Herrn Fischer. Nos sò d'onde viene &. &. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 23. März.


  • No. 54. Eine Arie für Herrn Gottfried von Jacquin. Mentre ti lascio o figlia &. &. Begleitung. 2 Violini, 2 Viole, 1 Flauto, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni e Basso.


Den 19. April.


  • No 55. Ein Quintett für 2 Violini, 2 Viole, und Violoncello. C-dur, Allegro, 4/4.


Den 16. Mai.


  • No. 56. Ein Quintett für 2 Violini, 2 Viole, und Violoncello. G-moll, Allegro, 4/4.


Den 18. Mai.


  • No. 57. Ein Lied für Clavier und Singstimme. – Die Alte.


Den 20. Mai.


  • No. 58. Ein Lied. – Die Verschweigung.


Den 23. Mai.


  • No. 59. Ein Lied. – Die Trennung.


Den 26. Mai.


  • No. 60. Ein Lied. Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte.


Den 29. Mai.


  • No. 61. Eine Klavier-Sonate auf 4 Hände. C-dur, Allegro 4/4.


Den 14 Juni.


  • No. 62. Ein Musikalischer Spaß; bestehend in einem Allegro, Menuet und Trio, Adagio, und Finale. 2 Violini, Viola, 2 Corni, e Basso.


Den 24. Juni.


  • No. 63. Ein Lied. – Abend-Empfindung.


[316] Den 24. Juni.


  • No. 64. Ein Lied. – An Chloe.


Den 10. August.


  • No. 65. Eine kleine Nacht-Musik, bestehend in einem Allegro, Menuet und Trio. – Romance. Menuett und Trio, und Finale. 2 Violini, Viola e Bassi.


Den 24. August.


  • No. 66. Eine Klavier-Sonate mit Begleitung einer Violin. A-dur, Molto Allegro, 6/8.


Den 28. October.


in Prag.


  • No. 67. Il Dissoluto punito, o, il Don Giovanni. Opera Buffa in 2 Atti – Pezzi di Musica 24. Attori. Signore: Teresa Saporeti, Bondini, e Micelli. Signori: Passi, Ponziani, Baglioni e Lolli.


Den 3. November.


  • No. 68. Scena für Madame Duscheck. Recitativo. Bella mia fiamma. Aria: Resta, o Cara, etc. Begleitung.


Den 6. November.


  • No. 69. Ein Lied. – Am Geburtstag des Fritzes. »Es war einmal, ihr Leute, ein Knäblein jung und zart.«


Den 6. November.


  • No. 70. Ein Lied. – Das Traumlied.


Den 11. December.


  • No. 71. Ein Lied. – Die kleine Spinnerin.


1788.

Den 3. Januar.


  • No. 72. Ein Allegro und Andante für das Clavier allein. F-dur, Allabreve.


Den 14. Januar.


  • No. 73. Einen Contredanse. Das Donnerwetter, à 2 Violini, 2 Oboe, 2 Corni, 1 Flautino, 1 Trommel und Basso.


Den 23. Januar.


  • No. 74. Einen Contredanse. Die Bataille. – à 2 Violini, [317] 2 Oboe, 1 Flautino, 1 Tromba, 1 Trommel e Basso.


Den 27. Januar.


  • No. 75. 6 Teutsche. à 2 Violini, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Clarini, Timpani, Flautino e Basso.


Den 24. Februar.


  • No. 76. Ein Klavier-Konzert in D-dur. Allegro, 4/4. à 2 Violini, Viola e Basso. 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini et Timpani ad libitum.


Den 4. März.


  • No. 77. Eine Arie in F-dur. – Ah scia ciel benigne stelle &. &., für Mademoiselle Lange. Begleitung. 2 Violini, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, Viola e Basso.


Den 5. März.


  • No. 78. Ein Teutsches Kriegslied für den jüngern Baumann, Schauspieler in der Leopoldsstadt, in A. – »Ich möchte wohl der Kaiser sein.« Begleitung. 2 Violini, 2 Oboe, 2 Corni, 2 Fagotti, 1 Flauto piccolo, Piatti, Tamburo grande, Viole e Bassi.


Den 19. März.


  • No. 79. Ein Adagio für das Clavier allein, in H-moll.


Den 24. April.


  • No. 80. Eine Arie zur Oper: Don Giovanni, in G-dur. Für Mons. Morella. Dalla sua pace &. 2 Violini, 1 Viole, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Corni, 2 Fagotti e Bassi.


Den 28. April.


  • No. 81. Ein Duetto zur Oper: Don Giovanni für Mad. Mombelli und Sr. Benucci, in C-dur. Per quelle tue Manine etc. 2 Violini, 1 Viola, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Clarini, e Bassi.


Den 30 April.


  • No. 82. Scena zur detta Opera für Mademois. Cavallieri. [318] – Recit.: In quali Eccessi &. Aria: Mi tradì quell' alma ingrata. – 2 Violini, 1 Viola, 1 Flauto, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni, e Basso.


Im Monat Mai.


  • No. 83 Arietta für Mr. Albertarelli in die Oper: Le Gelosie fortunate. Un bacio di mano etc. 2 Violini, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, Viole e Bassi.


Den 2. Juni.


  • No. 84. Ein Terzett für Clavier, Violin und Violoncello.


Den 26. Juni.


  • No. 85. Eine Sinfonie. Es-dur, Adagio, Allabreve. 2 Violini, 1 Flauto, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani, Viole e Bassi.


detto.


  • No. 86. Ein kleiner Marsch. E-dur, Andante, Allabreve. 1 Violino, 1 Flauto, 1 Viola, 1 Corno, e Violoncello.


detto.


  • No. 87. Eine kleine Klavier-Sonate für Anfänger. C-dur, Allegro.


detto.


  • No. 88. Ein kurzes Adagio. à 2 Violini, Viola e Basso, zu einer Fuge, welche ich schon lauge für 2 Klaviere geschrieben habe.


Den 10. Julius.


  • No. 89. Eine kleine Klavier-Sonate für Anfänger mit einer Violin. F-dur, Andante cantabile, Allabreve.


Den 14. Julius.


  • No. 90. Ein Terzett für Clavier, Violin und Violoncello. C-dur, Allegro, 4/4.


Den 16. Julius.


  • No. 91. Eine kleine Canzonette. à 2 Soprani e Basso. Piu non si trovano Fra mille amanti.


Den 25. Julius.


  • No. 92. Eine Sinfonie. G-moll, Allegro molto, Allabreve. [319] 2 Violini, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, Viola e Bassi.


Den 10. August.


  • No. 93. Eine Sinfonie, C-dur. 2 Violini, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani, Viole e Bassi. [Später »der Jupiter« genannt.]


Den 11. August.


  • No. 94. Ein Lied. – Beim Ausgang in das Feld.


Den 2. September.


  • No. 95. 8 4stimmige Canoni. 1) Alleluja, 2) Ave Maria, 3) Lacrimosa 4) Grechtelsengel, 5) Nasco, 6) Gemma, in Proda, 7) O du eselhafter Martin, 8) Bona nox bist a rechta Ox.


item.


  • No. 96. 2 3stimmige Canoni. 1) Difficile lectu mihi mars. 2) Caro bell' idol mio.


Den 27. September.


  • No. 97. Ein Divertimento à 1 Violino, 1 Viola, e Violoncello; Di sei pezzi.


Den 27. October.


  • No. 98. Ein Terzett für Clavier, Violin und Violoncello. G-dur, Allegro, 4/4.


Den 30. October.


  • No. 99. 2 Contredanses à 2 Violini, 2 Oboe, 2 Corni, 1 Fagotto e Basso.


Im Monat November.


Händels Acis und Galathea für Baron Suiten bearbeitet.


Den 6. December.


  • No. 100. 6 Teutsche. – à 2 Violini, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani, 1 Flauttino e Bassi.


Den 24. December.


  • No. 101. 12 Menuetten, à 2 Violini, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Clarini, Timpani, Flauttino, e Bassi.


1789.

[320] Im Jenner.


  • No. 102. Eine Teutsche Aria. »Ohne Zwang aus eignem Triebe etc.« 2 Violini, Viole, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, e Bassi.


Im Februar.


  • No. 103. Eine Sonate auf Clavier allein. B-dur, Allegro.


Den 21. Februar.


  • No. 104. 6 Teutsche. – à 2 Violin, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Clarini, Timpani, Flautino, e Bassi, und türkische Musik.


Im Monat März


für Baron Suiten Händels Messias bearbeitet.


Den 29. April,


in Potsdam.


  • No. 105. 6 Variationen auf das Clavier allein, über einen Menuett von Duport.


Den 17. Mai,


in Leipzig.


  • No. 106. Eine kleine Gigue für das Clavier. G-dur, Allegro, 6/8. In das Stammbuch des Herrn Engel, kurfürstl. Sächsischen Hof-Organisten in Leipzig.


Im Junius,


in Wien.


  • No. 107. Ein Quartett für 2 Violini, Viola et Violoncello. D-dur, Allegro, Allabrave. Für Seine Majestät dem König von Preußen.


Im Julius.


  • No. 108: Eine Sonate auf Clavier allein. D-dur, Allegro, 6/8. [Die »Jagdsonate« genannt.]

  • No. 109. Ein Rondo in meine Oper Figaro für Madame Ferarese del Bene. »Al desir di chi l'adoro.« 2 Violini, Viole, 2 Corni di Bassetto, 2 Fagotti, e Bassi.


Im August.


  • No. 110. Eine Aria in die Oper: I due Baroni für Mademois. Louise Villeneuve. Alma grande, e nobil [321] Core etc. 2 Violini, Viole, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, e Bassi.


Den 17. September.


  • No. 111. Eine Aria in die Oper: der Barbier von Seviglien, für Madame Hoffer. 2 Violini, Viole, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni e Bassi. »Schon lacht der holde Frühling.«


Den 29. September.


  • No. 112. Ein Quintett. à 1 Clarinetti, 2 Violini, Viola e Violoncello. A-dur, Allegro, 4/4.


Im October.


  • No. 113. Eine Aria in die Oper: Il Burbero für Mademois. Villeneuve. 2 Violini, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni, Viole e Bassi. Chi sà chi sà qual sia &.

  • No. 114. Detto. Vado! ma dove? – Oh Dio! &.


Im December.


  • No. 115. Eine Arie, welche in die Oper: Così fan tutte bestimmt war, für Benucci. Rivolgete à me lo sguardo &. 2 Violini, Viola, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Clarini, e Timpani e Bassi.


Im December.


  • No. 116. 12 Menuetts. à 2 Violini, 2 Flauti, 2 Oboe, 2 Clarinetti, 2 Fagotti, 2 Corni, 2 Clarini, Timpani, Flauttino e Basso.


detto.


  • No. 117. 12 Teutsche. Ai medesimi stromenti. NB. einen Contredanse: Der Sieg vom Helden Coburg.


1790.

Im Jenner.


  • No. 118. Così fan tutte; osia la scuola degli amanti. Opera Buffa in 2 Atti. pezzi di Musica – Attori – Signore Ferraresi del Bene, Villeneuve et Bussani – Signori Calvesi, Benucci e Bussani.


Im Mai.


  • No. 119. Ein Quartett für 2 Violin, Viola e Violoncello.


[322] Im Junius.


  • No. 120. Ein Quartett für 2 Violin, Viola e Violoncello.


Im Monat Julius.


Händels Cäcilia und Alexanders- Fest für Baron Suiten bearbeitet.


Im December.


  • No. 121. Ein Quintett für 2 Violin, 2 Viola e Violoncello. D-dur, Adagio, 3/4.

  • No. 122. Ein Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr. [Ist auch vierhändig für Klavier bearbeitet.]


1791.

Den 5. Jenner.


  • No. 123. Ein Klavier-Konzert. B-dur, Allegro, 4/4. Begleitung. 2 Violini, 1 Flauto, 2 Oboe, 2 Fagotti, 2 Corni, Viole e Bassi.


Den 14. Jenner.


  • No. 124. 3 Teutsche Lieder. Sehnsucht nach dem Frühlinge: Komm, lieber Mai etc. Im Frühlings Anfange: Erwacht zum neuen Leben etc. Das Kinderspiel: Wir Kinder wir schmecken der Freude recht viel etc.


Den 23. Jenner.


  • No. 125. 6 Menuetti für die Redoute; mit allen Stimmen.


Den 29. Jenner.


  • No. 126. 6 Teutsche; mit allen Stimmen.


Den 5. Hornung.


  • No. 127. 4 Menuett und 4 Teutsche.


item.


  • No. 128. 2 Contretänze.


Den 12. Hornung.


  • No. 129. 2 Menuett und 2 Teutsche.


Den 28. Hornung.


  • No. 130. 1 Contre-Danse. Il Trionfo delle Donne, und 6 Ländlerische.


Den 3. März.


  • No. 131. Ein Orgelstück für eine Uhr. [Gleichfalls vierhändig für Klavier bearbeitet.]


[323] Den 6. März.


  • No. 132. 1 Contredanse, die Legèren. – 1 Teutscher mit legèrem Trio.


Den 8. März.


  • No. 133. Eine Baß-Aria, mit obligatem Contrebaß. Für Herrn Görl und Pischlberger – Per questa bella mano &. &.

  • No. 134. Variationen auf das Klavier, über das Lied: Ein Weib ist das herrlichste Ding etc. etc.


Den 12. April.


  • No. 135. Ein Quintett für 2 Violin, 2 Viole e Violoncello. Es-dur, Allegro molto, 6/8.


Den 20. April.


  • No. 136. Einen Schluß-Chor in die Oper: Le Gelosie Vilane von Sarti, für Dillettanti. – Viviano felici in dolce contento &. &.


Den 4. Mai.


  • No. 137. Ein Andante für eine Walze in eine kleine Orgel.


Den 23. Mai.


  • No. 138. Adagio und Rondeau für Harmonica, 1 Flauto, 1 Oboe, 1 Viola, e Violoncello.


Den 8. Junius,


in Baaden.


  • No. 139. Ave verum Corpus. – à Canto, Alto, Tenore e Basso. 2 Violini, Viola, Organo e Bassi. [Vierstimmiger Chor.]


Im Julius.


  • No. 140. Eine kleine teutsche Cantate für eine Stimme am Clavier. »Die ihr des unermeßlichen Weltalls Schöpfer ehrt etc.«


Im Julius.


  • No. 141. Die Zauberflöte. Aufgeführt den 30. September. Eine teutsche Oper in 2 Aufzügen, von Em. Schickaneder. bestehend in 22 Stücken. Frauenzimmer: Mademois. Gottlieb, Madame Hofer, Madame Görl, Mademois. Klöpfler, Mademois. Hofmann. Männer: Hr. Scheck, [324] Hr. Görl, Hr. Schickaneder der ältere. Chöre: Hr. Klöpfler, Hr. Schickaneder der jüngere, Hr. Nouseul.


Den 5. September.


(Aufgeführt in Prag, den 6. Sept.)


  • No. 142. La Clemenza di Tito, Opera seria in Due Atti, per l'incoronazione di sua Maestà l'imperatore Leopold II. – Ridotta à vera opera dal Signore Marroli, Poeta di sua A.S. L'Elettore di Sassonia. – Attrici – Signora Marchetti Fantozi, Signora Antonini. – Attori – Signore Bedini, Signora Carolina Perini (da Uomo) Signore Campi. – e Cori – 24 Pezzi.


Den 28. September.


  • No. 143. Zur Oper die Zauberflöte einen Priester-Marsch und die Ouverture.

  • No. 144. Ein Konzert für die Clarinette, für Hrn. Stadler den älteren. A-dur, 4/4. Begleitung. 2 Violin, Viola, 2 Flauti, 2 Fagotti, 2 Corni e Bassi.


Den 15. November.


  • No. 145. Eine kleine Freimaurer-Cantate, bestehend aus 1 Chor, 1 Arie, 2 Recitativen und 1 Duo. Tenor und Baß. 2 Violin, Viola, Basso, 1 Flauti, 2 Oboe e 2 Corni.


Fußnoten

1 Ulibischeff übergeht diese Episode aus dem Mannheimer Aufenthalte mit Stillschweigen, und kommt erst später, bei Mozarts Besuch in München, darauf zu sprechen. Wir halten es für nothwendig, hier schon näher darauf einzugehen, da diese erste Bekanntschaft mit der Weber'schen Familie später die wichtigsten Folgen für Mozarts Lebensverhältnisse hatte.

(G.)


2 Lugiati, Generaleinnehmer von Venedig, hatte bei Mozarts erstem Besuche in Verona ein großes Interesse an ihm genommen und ein lebensgroßes Bild von ihm in Oel malen lassen.

(G.)


3 D.h. die Oper zur Feier des Himmelfahrtfestes, an welchem der Doge sich mit dem Meere vermählte.

(G.)


4 Sie spielte zweihundert Stücke auswendig.


5 Gluck war nicht mehr in Frankreich.


6 In einer Ecke des Theaters befanden sich die Anhänger Gluck's, in der andern die Piccini's.


7 La Harpe, cours de littérature.


8 Ausführlicheres über dieselbe behalten wir den späteren Analysen der Mozart'schen Compositionen vor.

(G.)


9 Herr Holmes macht über den verfehlten Zweck der Reise Mozart's nach Paris, die sehr wahre Bemerkung: »Sein Fleiß und Genius, die sich überall bewährten und ihm Bahn brachen, würden mit der Zeit auch in Frankreich anerkannt und belobt worden sein; aber das Schicksal hatte ihn zu etwas Größerem bestimmt, als nur französische Musik zu reformirten und zu verbessern; er hatte ein Werk zu vollbringen, das auf den Geschmack von ganz Europa seinen Einfluß üben sollte.«

(Schr.)


10 Aloysia heirathete später den Schauspieler Lange. Die Ehe wurde sehr unglücklich. Ihre Hauptglanzperiode fiel aber erst in die Zeit nach Mozart's Tode, dessen Compositonen sie ihre schönsten Triumphe verdanke. Sie gestand auch später ein, daß sie seinen Genius nicht geahnt und früher nur den kleinen, unbedeutenden Mann in ihm gesehen habe.

(Schr.)


11 Beide Messen finden sich als No. 1 und 2 der Londoner Sammlung (Novello), welche wir bei den Analysten von Mozart's Kirchencompositionen zu Grunde legen.

(G.)


12 Wir verweisen in dieser Hinsicht auf die am Schlusse dieses Kapitels mitgetheilte Correspondenz.

(G.)


13 Wenn sich das Verhältniß so günstig für München herausstellte, so muß man gestehen, daß es nie eine so mit Kennern angefüllte Stadt gegeben habe.


14 Im dritten Acte.


15 Leopold Mozart starb den 28. Mai 1787.


16 Clementi war kurz zuvor erst aus Italien angekommen, und die Freunde der Italiener und ihrer Musik in Wien meinten, er werde Mozart die seither behauptete Palme entreißen.


17 Mozart's Schülerin.


18 Herr Holmes sucht den Grund, warum Mozart Clementi in dem Briefe an seinen Vater so scharf abfertigte, auch darin, weil er gewünscht habe, dem alten Manne die Sorge zu benehmen, daß seine Gunst bei Hofe durch diesen Geguer Roth leiden und der Vater sodann weniger geneigt sein möchte, seine Einwilligung zu seiner projectirten Heirath zu geben.

(Schr.)


19 Der zweite Act schließt mit einem Quartett und nicht mit einem Quintett.


20 Der Leser wird billig fragen, wie es komme, daß Künstler, wie sie die Salzburger Capelle aufzuweisen hatte, sich eine solche Behandlung gefallen ließen, darum führe ich die Gründe an, welche Herr v. Nissen angibt. Dieser sagt: »Was sie anzog und hielt, war die, obgleich geringe Versorgung der Wittwen, die Umgebung des Hofes und das behagliche und wohlfeile Leben.« Das Behagliche kann aber bei solcher Behandlung doch wohl keinen andern Sinn haben, als daß der Dienst nicht anstrengend war.

(Schr.)


21 Mozart sagt selbst in der Widmung seiner Quartetts, »daß sie die Frucht einer langen und mühsamen Arbeit seien.« –


22 Dieser befand sich nämlich gerade in Prag.


23 Worte der Widmung.


24 Ueber die Einzelnheiten dieses Oratoriums verweisen wir auf die spätern Analysen.

(G.)


25 Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Rolle der Herz für Mad. Lange geschrieben wurde. Da die Sammlung von Theaterzetteln, welche die K.K. Hofbibliothek zu Wien angelegt hat, erst vom 16. Juni 1801 an datirt, und der ursprüngliche Theaterzettel (für die am 11. Februar erfolgte Aufführung am Kärthnerthortheater) verloren gegangen ist, so kann man sich bei dieser Quelle nicht Raths erholen. Wir finden jedoch, daß bei der Wiedereinstudirung der Operette im Carneval des Jahrs 1814 (im K.K. Theater an der Wien), Mad. Lange, die damals noch bei guter Stimme war, in der Rolle der Herz auftrat, was auf die ursprüngliche Uebernahme dieser Rolle sicher schließen läßt. Von dem Mißbrauch, der in unserer Zeit mit dieser Operette in der populär gewordenen Travestie: »Mozart und Schikaneder«, getrieben wurde, wird später bei den Analysen die Rede sein.

(G.)


26 Bekanntlich hat diese Oper, die jetzt meistens in zwei Acten gegeben wird, deren vier.


27 Stiepaneck, der den Don Juan in die böhmische Sprache übersetzte.


28 Häufig trifft man classische Musik, selbst bei Bauern.


29 Axur ist auch ein Stück von Beaumarchais; aber das Sujet ist bei weitem lyrischer, als die Hochzeit des Figaro. Ich kenne die Partitur des Axur. Sie ist eine der schönsten der alt italienischen, von Gluck verbesserten Schule.


30 Conservator an der kaiserlichen Bibliothek in Wien und Verfasser der Worte zu Haydn's Schöpfung.


31 Bach starb 1750.


32 Doles' Sohn ohne Zweifel.


33 Man wollte später entdecken, daß diese Fuge eine Etüde nach Händel sei. Wir werden später sehen, was daran ist.


34 Rochlitz nennt diesen Componisten nicht. Ich glaube, daß es Naumann war.


35 Wahrscheinlich meinte Mozart das von Dresden, woher er eben kam.


36 Figaro war Joseph's II. Lieblings-Oper.


37 Was später bewiesen werden soll.


38 Angefangen im Jahr 1784, mit thematisch geordneter Angabe der Werke, geführt bis zum 15. Nov. 1791. Wir werden ihn in einem Anhange unsern Lesern mittheilen.

(G.)


39 Schüler Mozart's und Vollender des Requiems.


40 Albrechtsberger, einer der gelehrtesten Theoretiker und Professoren der Composition seiner Zeit, Bethoven's Lehrer, erhielt auch! in der That die Stelle, zu der Mozart ernannt worden war.


41 »Sein Leben war, so zu sagen, ein allgemeines Glück, sein Tod ein allgemeines Unglück.«


42 Um die Andeutungen meinen Lesern deutlicher zu machen, muß ich bemerken, daß unter der Benennung Dies irae, man nicht nur die Numer versteht, die mit diesem Verse anfängt, sondern auch das Tuba mirum, das Rex tremendae majestatis, das Recordare, dasConfutatis und das Lacrymosa. Die Fuge Quam olim und das Hostias machen einen Theil des Domine, welches Süßmayer für Mozart's Arbeit erklärte, sowie das Requiem, sammt Kyrie und dem Dies irae bis zum siebenten Tacte des Lacrymosa, das Süßmayer folglich vollendet hätte.


43 Derselbe, welcher das Werk: Beethoven's Studien herausgegeben hat.


44 Das vertraute Verhältniß zwischen diesem ausgezeichneten Sänger und Mozart beweis't eine, unter den Musikern Wien's allgemein bekannte Thatsache. Schack machte Opern, ob gute oder schlechte, weiß ich nicht, obgleich ich mich erinnere, eine davon, die beiden Antons gehört zu haben, in der sich eine Melodie vorfindet, welche in den zwanziger Jahren in Deutschland sehr volksthümlich war: Einst verliebte sich ein Jüngling u.s.w. Oft kam Mozart zu Schack, um ihn zu einem Spaziergange abzuholen, und während Schack sich ankleidete, setzte sich Mozart einstweilen an dessen Schreibtisch und componirte oder überarbeitete hier und da ein Stück, welches er daselbst liegen fand, zum Zeitvertreibe. Daher kommen in Schack's Opern mehrere Stellen vor, in welchen, wie man sagt, Mozart's Zeitvertreib sich sehr bemerklich zeigt.


45 Im ganzen Requiem kommen keine Flöten vor. Man bemerkte dieß Herrn Weber, welcher in seiner Antwort darauf bemerkte, daß dieß ein Druckfehler sei. Wir sind sehr geneigt, dieß zu glauben.


46 In diesen gerechten Bemerkungen erkennen wir den Weber vor und nach der Controverse, den wahren Gottfried Weber wieder.


47 Während eines Zeitraums von zehn Jahren nahm er abwechselnd die Lehrstühle der Moral, der Kirchengeschichte und des kirchlichen Rechtes ein.


48 Feind der Sache, Freund der Person.


49 Sei es aus Vergessenheit oder Zerstreuung, genug, der Verfasser sagt an einer andern Stelle, daß nur der letzte Vers des Lacrymosa: fluit ergo parce Deus von Süßmayer sei. Wenn es sich so verhielte, so hörte das Mozart'sche Manuscript nicht bei'm siebenten, sondern bei'm vierzehnten Tacte auf, und somit wäre die Numer fast ganz von Mozart, insofern die Worte zu Anfang sich nach dem oben erwähnten Verse wiederholen.


50 Es scheint also, daß der Tod Salieri mit Mozart versöhnt habe.


51 Die folgenden Bände meines Buches werden es beweisen.


52 Sollte man nicht glauben, daß Herr Weber, als kleiner Reformator, erwarte, daß der Papst ihm seinen Dank zu erkennen geben, und daß Se. Heiligkeit sogleich decretiren solle, daß der neue Text, den er an die Stelle dessen setzt, welchen der Ritus vorschreibt, sogleich angenommen werde?


53 Herr Weber hat eine Menge Ausdrücke, Wendungen, Vergleiche und Bilder gebraucht, die Alles dieß, auch noch mehr besagen.


54 Man wird sogleich sehen, was Herr Weber unter Jugendstudien versteht.


55 Herr Weber stellt sich, als glaube er, daß der Verfasser der Vertheidigung in Folge seiner achtundsiebenzig Jahre kindisch geworden sei, und sich darauf beschränkt habe, nur das historische Material zu dieser unwürdigen Flugschrift zu liefern, dessen Redaction ohne Zweifel das Werk einiger ungeschickten Freunde wäre. Er setzt sogar voraus, daß Stadler seine Broschüre nicht einmal durchgelesen habe, ehe sie gedruckt wurde. Wenn es anders wäre, fährt Herr Weber fort, »so müßte man den Abt für den doppelzüngigsten Menschen und tückischsten Heuchler halten, der je einen ehrenhaften Brief unterzeichnet hat.« Dieß ist eine Anspielung auf den mitinimicus causae, amicus personae gezeichneten Brief, der nichts als einige Entschuldigungen und einige Complimente für Herrn Weber enthält, die ungefähr ebenso viel heißen wollen, als Ihr ganz ergebenster und gehorsamster Diener, was man unter eine Herausforderung setzt. Herr Weber ist in seinem verstellten oder nicht verstellten Glauben sehr unglücklich. Wie, ein ehemaliger Professor der Rechte und der Geschichte wäre nicht im Stande gewesen, einen so einfachen Stoff, wie die Vertheidigung, zu verfassen! Ein Mann, der offenbar noch seine vollen Geisteskräfte besaß, da man ihn zu Mozart's Vertheidiger erwählte, sollte nicht gelesen haben, was unter seinem Namen gedruckt wurde! Das ist denn doch zu stark, selbst für eine Hyperbel. Und weil der Abt in einem sehr kurzen Briefe sagt, daß er bedauere, Herrn Weber's Meinung nicht theilen zu können, hält sich Herr Weber für berechtigt, ihn der Doppelzüngigkeit und Heuchelei zu beschuldigen! Man muß gestehen: alles dieß könnte man eher in dem Tone der Schmähschrift, als in den beiden Broschüren des Abtes Stadler finden.


56 Wir werden sehen, was daran ist, wenn wir an die Analyse des Requiems gekommen sein werden.


57 Man vergleiche hierüber: Kiesewetter, die Verdienste der Niederländer um die Tonkunst. Amsterdam 1829.


58 Herr André gründet diese Behauptung auf den Umstand, daß das Requiem sich nicht in dem thematischen Kataloge vorfinde, der mit dem Jahre vierundachtzig beginnt. Herr Weber hat zur Unterstützung seiner verschiedenen Hypothesen denselben Grund geltend gemacht. Man hat ihm darauf erwidert, daß Mozart kein Werk in seinen Katalog habe eintragen können, das bei seinem Tode noch nicht vollendet gewesen sei.


59 Wir kennen die Ursachen nicht, welche so lange die Veröffentlichung des im Jahre zwei oder dreiundneunzig an die Herren Breitkopf und Härtel verkauften Werkes verzögerten.


60 Zuerst an den Grafen Waldsee und dann an die Musikalienhandlung in Leipzig.


61 Und doch war das Exemplar von Breitkopf und Härtel von der Originalpartitur von Süßmayer copirt, und die Partitur vom Abte Stadler sorgfältig durchgesehen worden.


62 So geht zum Beispiel in der neuen Ausgabe von Breitkopf und Härtel, die ich besitze, das Posaunen-Solo im Tuma mirum nur bis zum dritten Tacte, und mit dem fünften beginnt ein Fagot-Solo, das Herr Weber getadelt hat. Der Abt Stadler sagt aber ganz bestimmt, daß dort kein Fagot zu finden sei, weder in dem Mozart'schen Manuscript, noch in der von Süßmayer vervollständigten Partitur, und daß in einem wie in dem andern die Posaunen den Gesang der Baßstimmen bis an das Ende, das heißt bis zum achtzehnten Tacte des Tuba mirum begleiten. Dich ist unter allen Abweichungen des Requiems die bedeutendste, und vielleicht ist sie nicht unentschuldbar. Dieses Solo von achtzehn Tacten wäre, wie ich glaube, selbst heute noch auf einer Posaune sehr schwer zu blasen; also um wie viel mehr mußte dieß vor fünfzig Jahren du Fall sein.


63 Hier irrt sich Ulibischeff; der dort genannte Hornist Leitgeb ist eine ganz andere Person als der Verwalter Leutgeb.

(G.)


64 Mein literarisches Gewissen legt mir die Pflicht auf, zu erklären, daß ich diese Broschüre stark benützt habe, namentlich da, wo sie von Herrn André's Mittheilungen handelt.


65 Angabe des Herrn Rochlitz, der Augenzeuge war.


66 Ich nehme eine aus: »Torna di Tito a lato,« die mir sicher von Mozart zu sein scheint.


67 Das Lacrymosa mit inbegriffen, von dem Süßmayer ebenfalls einen großen Theil gemacht zu haben behauptet.


68 Durch die Ausführlichkeit dieser Abhandlung ist die Erweiterung der letzten Kapitel der Biographie raumeshalber unmöglich geworden. Dies ist jedoch nur eine scheinbare Beeinträchtigung, da in den Analysen das geistige Leben Mozarts, um das es sich ja in seinen letzten Lebensjahren fast allein noch handelt, auf's ausführlichste entwickelt worden ist.

(G.)

Quelle:
Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart 2[1859], S. 309-325.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon