Comte [2]

[323] Comte (spr. Kongt), 1) François Charles Louis, geb. 1782 zu Sainte-Eminin im Departement Lozère, war unter der Restauration Advocat am königlichen Gerichtshofe in Paris, nach der Julirevolution Staatsprocurator daselbst, wurde nachher von seiner Stelle entfernt, vertheidigte mit Odilon Barrot den National vor den Assisen u. st. 1837; er schr. u.a.: De l'impossibilité d'établir un gouvernement constitutionnel sous un chef militaire, Par. 1815 (in 4 Aufl. während der 100 Tage); Du nouveau projet de loi sur la presse, ebd. 1817; Dissolutions de chambres, ebd. 1819; Hist. de la garde nationale de Paris, ebd. 1827; Traité de législation, ebd. 1827, 4 Bde. 2) Auguste, Mathematiker u. Philosoph, geb. 19. Jan. 1798 in Montpellier, widmete sich der Mathematik, studirte 1814–16 in der École polytechnique zu Paris, wurde dann Mitarbeiter an mehreren Journalen, hielt später Vorlesungen über Mathematik u. verwandte Gegenstände, die er nach einer, durch einen Anfall von Tobsucht herbeigeführten Unterbrechung 1828 wieder fortsetzte; 1832 wurde er Repetent der Mathematik an der École polytechnique u. 1837 Examinator der aufzunehmenden Jünglinge dieses Instituts; beider Stellen verlustig, lebte er seit 1849 von Unterstützungen seiner Schüler u. dem Ertrage von Vorlesungen über die Geschichte der Humanität, die aber 1851 von der Polizei untersagt wurden, u. st. 5. Sept. 1857 in Paris. Anfangs ein leidenschaftlicher Anhänger des St. Simonismus, wandte er sich später von den Lehren desselben ab u. faßte den Gedanken, eine neue Religion, die er die Religion der Humanität nannte, zu begründen; zugleich beschäftigte er sich mit der Aufstellung eines neuen social-politischen Systems, um die Organisation der Gesellschaft mit seiner religiösen Weltanschauung in Übereinstimmung zu bringen. In seiner Überspanntheit hielt er sich für eine Art Hoherpriester der neuen Weltreligion u. gab als solcher bei Heirathen seinen priesterlichen Segen, da er in der Ehe eine der heiligsten Institutionen der bürgerlichen Ordnung erblickte. Sein Werk, worin er seine religiös-politischen Ansichten niederlegen wollte, blieb unvollendet; er schr.: Plan des travaux scientifiques nécessaires pour réorganiser la société, 1822 (n. A. unter dem Titel: Systéme de philosophie positive, 1824); Cours de philosophie positive, 1828; Traité de géometrie analytique, 1839; Politique positive; Catéchisme positiviste; Appel aux conservateurs; Synthese subjective.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 323.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: