Komorn

[679] Komorn (Komarom, Comaromium), 1) Kreis des Verwaltungsgebiets Presburg (Ungarn), 41, 16 QM.; grenzt an die Kreise Unterneutra, Bars, Honth, Gran, Raab u. Presburg, ist größtentheils eben, indem sich nur von Bars her einige mit Wein bepflanzte Bergreihen hereinziehen, durchflossen von der Waag u. Donau; der ganze Kreis ist sehr fruchtbar u. erzeugt viel Getreide, Hanf, Flachs, Gemüse, Obst, Wein, bes. in dem Theil der Insel Schütt; 88,000 Ew., meist Ungarn, die sich theils zur Römischen, theils zur Reformirten Kirche bekennen. Eintheilung in die Stuhlbezirke: Muzsla, Perbete, Stadt- u. Landbezirk K.; 2) Stuhlbezirk u. 3) Haupt- u. königliche Freistadt darin an der Donau u. Waag; 8 Kirchen, katholisches u. reformirtes Gymnasium, Militärhospital, Salz- u. Schiffamt, Tuchweber, Gerber, Fischer, Handel mit Getreide, Mehl, Bauholz, Honig; 12, 200 Ew. K. ist eine der wichtigsten u. bedeutendsten Festungen der österreichischen Monarchie u. noch nie erobert. Die Festung ist von der Stadt abgesondert u. liegt in der Gabel der Donau u. Waag auf der Insel Schütt, ihre Hauptstärke ist das sumpfige Terrain. K. ist sehr alt, u. die Könige von Ungarn hielten sich oft auf dem hiesigen Schlosse auf, um hier Haufen zu fangen. Die Festungswerke wurden 1472 von Matthias Corvinus angelegt, 1543 von Ferdinand I. erneuert u. 1673 vom Kaiser Leopold verstärkt; K. wurde vergebens von den Türken 1594 u. 1663 belagert u. öfters, namentlich 1763, 1822 u. 1. Juli 1851 von Erdbeben erschüttert. Zu Anfang dieses Jahrhunderts wurden die Werke erneuert; beim Einzug des Palatins Stephan am 7. Oct. 1847 brach die Brücke ein, wobei über 80 Menschen ertranken. Großer Brand am 17. Sept. 1848, wobei 2 Drittel der Stadt zu Grunde gingen. Den 31. März 1849 wurde die Festung von den Österreichern blockirt. Am 20. April machte die Besatzung über die Waagbrücke einen Ausfall u. setzte sich mit Görgey in Verbindung; die Festung auf dem linken Donauufer wurde entsetzt. Am 2. Juli unentschiedene Schlacht zwischen den Österreichern unter Haynau u. Russen (Division Paniutin) einer- u. den ungarischen Insurgenten andererseits; die Österreicher stürmten vergeblich die verschanzte Linie des Sandberges. Nachdem am 11. u. 14. Juli u. 3. August von den Belagerten noch drei Ausfälle gemacht worden waren, erfolgte am 27. September die Capitulation an Haynau; im April 1854 große Feuersbrunst; 4) so v.w. Großcomoro, s.u. Comoren.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 679.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika