Parēus

[676] Parēus (gräcisirt für Wängler), 1) David, geb. 30. Dec. 1548 in Frankenstein in Oberschlesien, studirte bei Schilling, einem Melanchthonianer, in Hirschberg u. begleitete denselben 1566 nach Amberg u. setzte dann seine Studien in Heidelberg fort, wurde 1571 Prediger zu Schlettenbach bei Weissenburg, dann Lehrer am Pädagogium in Heidelberg, 1573 Prediger zu Hemsbach an der Bergstraße, 1577 in Oggersheim, 1580 in Winzingen u. 1584 in Heidelberg erst Vorsteher des Collegium Sapientiae, seit 1592 auch kurpfälzischer Kirchenrath u. seit 1598 Professor der Theologie, floh 1621 vor den Baiern nach Anweiler im Zweibrückenschen u. nach Neustadt an der Haardt u. st. 15. Juni 1622 in Heidelberg. Er bestrebte sich eifrig, die Union zwischen der Reformirten u. Lutherischen Kirche zur einigen Protestantischen herzustellen (s.u. Union) u. bearbeitete die sogenannte Neustädter Bibel, 1587 u. 1591, worüber er mit dem Lutheraner Jakob Andreä in Streit gerieth, gegen welchen er schr.: Rettung der zu Neustadt gedruckten Bibel, Neust. 1589, 2. A. Amb. 1592); De contradictione logica, 1588 (für die Aristotelische Logik); Explicationes catecheticae (Commentar zum Heidelberger Katechismus), 1584; dann Corpus doctrinae orthodoxae, 1598, u.ö.; für die Union Clypeus veritatis catholicae pro s. Dei trinitate., 1594 (deutsch Amb. 1598), u. bes. Irenicum, Heidelb. 1615 (deutsch Frankf. 1615); Werke, Frankf. 1647, 4 Bde. (unvollständig); Lebensbeschreibung, von dem Folgenden, 1633. 2) Philipp, Sohn des Vorigen, geb. 1576 in Hemsbach, wurde 1600 Rector in Kreuznach, 1610 in Neustadt an der Haardt, 1623 in Hanau u. st. 1648; er gab heraus den Plautus (Frankf. 1610, 3. A. 1641); Epistolae des Symmachus (Neust. 1617, 4. A. Frankf. 1651), Sallustius (ebd. 1617), Terentius (ebd. 1619), u. schr.: Electa Plautina, Neust. 1597 u.ö.; Lexicon Plautinum, ebd. 1614; Analecta Plautina; ebd. 1623; Lexicon criticum, Nürnb. 1645, u. lateinische Gedichte. 3) Daniel, Sohn des Vor., geb. 1605 in Neuhaus, st. 1635 in Kaiserslautern, wo er eine Schule errichtet hatte; er gab heraus: Hero u. Leander des Musäos (Frankf. 1627), Herodian (ebd. 1627, 2. A., ebd. 1630), Heliodor (ebd. 1631); Quintilian (ebd. 1629), Lucretius (ebd. 1631), u. schr.: Historia Palatina, Frankf. 1633, n.A., 1717 u.a.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 676.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: