Pflaster

1. Auf dem Pflaster nimm die Zügel in die Hand.

Empfiehlt langsames Reiten auf dem Pflaster.

Frz.: Bride en main sur le pavé. (Cahier, 1298.)


2. Das Pflaster führt zum Laster.Parömiakon, 215.

Müssiges Umherstreifen führt in Sünden.


3. Das Pflaster kommt zu spät, wenn der Kranke am Brand gestorben ist.

Span.: Despues de descalabrado untarle el casco. – Quebrásteme la cabeza, y ahora me untas el casco. (Bohn I, 213 u. 245.)


4. Ein Pflaster dient nicht zu allen schäden.Lehmann, 331, 96.

Dän.: Et plaster læger ikke alle saar. (Prov. dan., 455.)

Schwed.: Ett plåster läker intel all sår. (Grubb, 197.)


5. Ein Pflaster gegen Hühneraugen passt nicht auf den Kopf.

Dän.: Det plaster som passer til fødderne passer ei derfor til hoveder. (Prov. dan., 455.)


6. Es ist ein heisses Pflaster, sagte der Bauer als er aus der Stadt kam, die Preise sind höher als auf dem Lande.Körte, 4790.


7. Je gesunder das Pflaster, je grösser der Schmerz.Petri, II, 391; Simrock, 7902; Körte, 4789.

Gesund heisst hier so viel wie wirksam und angreifend.


8. Man kan Ein Pflaster nicht zu allen Schweren brauchen.Lehmann, 50, 27.


[1327] 9. Scharfe Pflaster heilen am besten.

Schwed.: Skarpt plåster läker bäst. (Grubb, 722.)


10. Wenn es über holpriges Pflaster geht, so halte die Zügel fest.


11. Wer auff dem Pflaster rent vnd auff der Brücken sprengt, ein Weib nimbt, das er nicht kent, der bleibt ein Narr biss an sein End.Gruter, III, 104; Lehmann, II, 870, 145; Chaos, 951.


12. Zehn Pflaster auf Eine Wunde helfen nicht.


*13. Das ist ein gutes Pflaster für den Magen.

Frz.: Voilà un excellent abat-faim.


*14. Das ist ein Pflaster wie vom Pferdearzt. Burckhardt, 282.

Von einem sehr starken Mittel gegen ein Uebel.


*15. Das Pflaster ist gut bei Stockungen im Unterleibe.

Spott auf schlechtes Strassenpflaster.

Frz.: Le pavé de Chaumont porte médecine. (Leroux, I, 221.)


*16. Das Pflaster neben die Wunde legen.

Ein Mittel verkehrt anwenden.

Frz.: Mettre l'emplastre près de la playe. (Leroux, I, 182.)

Holl.: Hij legt de pleister nevens de wond. (Harrebomée, II, 168b.)

Lat.: Cataplasma iuxta vulnus imponere. (Bovill, II, 149.)


*17. Dat es en Pflaster von Grütten. (Waldeck.)

Ein Pflaster von Grütze; ein verkehrtes Mittel, um etwas zu erlangen oder um sich aus einer Verlegenheit zu befreien.


*18. Du wirst dein Pflaster kriegen.Klix, 58.

Derben Verweis, empfindliche Strafe.


*19. Ein grosses Pflaster für eine kleine Wunde.

Holl.: Eene groote pleister voor eene kleine wond. (Harrebomée, II, 188b.)


*20. Ein Pflaster auf den Magen.Dähnert, 294a.

Eine für den Magen gute Suppe.


*21. Ein Pflaster für seine Wunden finden.Parömiakon, 7.

Holl.: Dat is eene pleister op de wond. (Harrebomée, II, 188b.)


*22. Einem ein klingend Pflaster aufs Maul legen.Neuyorker Abendzeitung vom 21. Mai 1853.

Ihn durch Geld zum Schweigen veranlassen.


*23. Einem ein Pflasterl auflegen.Schöpf, 499.

Ihn entschädigen oder durch begütigenden Zuspruch besänftigen. In Oberösterreich sagt die Mutter zum weinenden Kinde, wenn sie ihm z.B. Obst oder eine Pfeffernuss reicht: Da hast a Pflasta (Baumgarten.)


*24. Er hat ein Pflaster für alle Wunden.Braun, I, 3302.

Holl.: Dat is eene pleister voor allerlei wonden. (Harrebomée, II, 188b.)


*25. Er ist aufs Pflaster gefallen.

Sein Vermögen ist zerrüttet.


*26. Er macht (reicht) die Pflaster nach den Wunden.Parömiakon, 1321.

Behandelt jeden so, wie es dessen Zustand erfordert.


*27. Er meint, es müsse das Pflaster vor jhm aufstehen.Schottel, 1117b; Körte, 5748.


*28. Es ist dort ein theures Pflaster.Braun, I, 3004.

Die Lebensbedürfnisse stehen in hohem Preise, der Aufenthalt dort kostet viel Geld.


*29. Es ist ein heyss pflaster.Franck, II, 88b; Braun, I, 3304.


*30. Mit einem Pflaster zwei (alle) Schäden heilen. (S. Büchse 19 und Schuh.) – Schottel, 1121b; Sutor, 477; Körte, 4788; Braun, I, 3303.


*31. Pflaster tretten.Franck, II, 33b.

Müssig, ohne ernsten Zweck, in der Stadt umhergehen.

Frz.: Battre le pavé. (Leroux, II, 178; Kritzinger, 62a.)


*32. Er greifft ins Pflaster wie ein friesischer Hengst.Theatr. Diabolorum, 373a.

Vom Hoffärtigen.


*33. Lej 'n og ej Pfloster uf.Larisch, 19.

D.h. Thue ihm etwas Gutes, dass er nicht grollt.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon