Vetter

1. Arme Vettern gelten wenig.

Dän.: Fattige frænder faae liden hæder. (Prov. dan., 160.)

Lat.: Non placet ex genere qui jacet in cinere. (Reuterdahl, 588.)

Schwed.: Ther aer litith at köni tha knaen liggia i askonne. (Reuterdahl, 588.)


2. Arme Vettern sitzen hinter dem Ofen.

Von der Zurücksetzung armer Verwandten. In Warschau sagt man jüdisch-deutsch: Urme Krojwien (Verwandte) sitzen hinter'n Ojwim (Ofen). Bei feierlichen Gelegenheiten müssen arme Verwandte oft mit einem Platz fürlieb nehmen, wo sie nicht bemerkt werden.


3. Den Vettern ist am wenigsten zu trauen, sagte der Fuchs zum Hunde.

Lat.: Vulpes fert catulis pare pelle sibi rubicundis: Vir ferus est tribui quae sit egena sui. (Reuterdahl, 1086.)

Schwed.: Fraendher aeru wslum waerst, saghdhe raeff til röda hunda. (Reuterdahl, 1086.)


4. E Vetter u nid Frünt ist nünt.Sutermeister, 115.


5. Ein treuer Vetter ist besser als ein falscher Freund.

Dän.: Frender som de elsker, og venner some de synes. (Prov. dan., 198.)


[1626] 6. Ein Vetter, der Geld bringt, ist willkommener, als einer, der sich selber bringt.

Lat.: Liberalior est is qui sua offert, quam qui seipsum. (Bovill, II, 156.)


7. Einen Vetter aus der Fern sieht jeder gern. Petri, II, 66.

Besonders aus Ost- oder Westindien, wenn er viel Geld besitzt.


8. Je mehr Vettern, je mehr Schelme.

Böhm.: Čím víc kmotrův (strýcův) tim vic šelem. (Čelakovsky, 411.)


9. Komm, Vetter, zu Gast, wenn du Essen bei dir hast.

Lat.: Ad coenam invitas, veniam, timeo, sed unum hoc rogo ne facias sumptum: egor amore cibo. (Chaos, 112.)


10. Mein Vetter ist ein frommer Priester; fiel sein Kellnerin die Stiegen hinab, wess weib wirt weynen?Wachter, Aiiij.


11. Reicher Vetter, armer Retter.

Krain.: Toliko pomaga žlahta, kolikor stara plahta. (Čelakovsky, 397.)


12. Stecke dich nicht zwischen Vetter und Freunde, sonst klemmst du dich.

Frz.: Il fait mauvais aller au bois quand les loups s'entre mangent. – Ne te mèle point d'affaire qui sont entre frères. (Masson, 360.)

Poln.: Domowe pisy choé się kąsąją, wilka ujrzawszy naú się rzucają. – Nie kłudž palka między drzwi, bo się uskrzy niész; nie wtrą cay się między małzonkien i przyiacioty. (Masson, 359.)

It.: Il fuoco più s'accende, se vi si soffla dentro. (Masson, 360.)

Span.: Entre hermanos no metas tu manos. (Masson, 360.)


13. Vedder mi hiy, Vedder mi doa; bliyw mi vam Kirssenbom. (Iserlohn.) – Woeste, 79, 344; für Waldeck: Curtze, 324, 122; Schiller, III, 35a.


14. Vell Veddern, vell Hundsfötter.Schlingmann, 1385.

Dän.: Frende er frende verst. (Prov. dan., 197.)


15. Vetter Gevatter vor der Brugg, mach' mir meine Hosen lugg (locker). (Schweiz.)


16. Vetter wie Kabisbletter, Gevatterslüt wie Hundsfütt, Fründ wie Hünd.Sutermeister, 105.


17. Vettern und Tanten sind gute Secundanten.

Frz.: Tout se fait dans ce monele par compère et commère.


18. Viel Vettern und wenig Freunde.

Dän.: Man haver tit mange frender, men faa venner. (Prov. dan., 198.)


19. Vor den Vettern muss man sich hüten, sagte der Fuchs, als er einen (rothen Jagd-)Hund kommen sah, und empfahl sich.

Dän.: Frende er frende verst, sagde reven om de røde huude. (Prov. dan., 198.)


20. Wär' mein Vetter ein Schelmenschinder und hätt' geschunden Pferd' und Rinder, hätt' ich nur Geld, ich wäre hoch in der Welt.


21. Was Vetter, was Freund, sagte der Storch zum Frosch, als dieser ihn »lieber Vetter« grüsste, und frass ihn.

Holl.: Vrede best, zei de kikker tegen den ooijevaar. (Harrebomée, I, 400b.)


22. Wat Vedder wat Fründ, blîf mî von'n Wagen. (Mecklenburg.) – Schiller, III, 35a.


23. Wat Vedder, wat Fründ, seggt de Köster, Jung, treck de Büxen af.Kern, 335.

Ziehe die Hosen herunter, für den Zweck einer unparteiischen Züchtigung.


24. Wohl dem, der an rechter Statt gute Vettern hat.

Engl.: It is good to be near of kin to an estate. (Gaal, 529.)


25. Zwischen Vettern und Freunde stecke dich nicht, sonst klemmst du dich.Körte, 6297; Schottel, 1116b; Simrock, 10955; Braun, I, 4777.


*26. Der ist mir auch ein sauberer Vetter.

Holl.: Hij is een lastige oom. (Harrebomée, II, 146b.)


*27. Ein Vetter aus dem funfzehnten Gliede (Sippe). (S. Ochs 403, Suppe 96 und Verwandt 3 u. 4.)

Böhm.: Jeho matka a má matka jsou sobĕ dvĕ vlastni žený. – Jeho matka a má matka na jedné vodĕ prádlo praly. – Jest mi blizký přítel, já jedné mateře syn, a on druhé. – Strýc z patnáotého kolena. (Čelakovsky, 523.)


*28. Er ist durch keinen Vetter hinaufgekommen.

Was er ist, verdankt er eigenem Verdienst.

Böhm.: Povýšen ne z rolí, ni za solí, ale tím, co ho boli. (Čelakovsky, 172.)

Poln.: Powstał nie z roli, ani z soli, ale z tego, co go boli. (Čelakovsky, 172.)


[1627] *29. Er ist ein lustiger Vetter.


*30. Es ist a schwäbischer Vetter. (Ulm.) – Nefflen.


*31. Es ist ein warmer Vetter. (Schles.)

Ist ein wohlhabender, reicher Mann, dem man es nach seiner äussern Haltung nicht ansieht. Vetter wird unter vornehmen Personen auch als Anredewort gebraucht. (Cholevius, 14.)

Frz.: Cet homme a bien mis de la paille dans ses souliers. (Lendroy, 1124.) – Il pond sur ses oeufs.


*32. Etwas an den Vetter verlieren.

So, dass es in der Familie bleibt, an Verwandte kommt. In Warschau jüdisch-deutsch: Es bleibt in der Mischpuche. Die Redensart wird beim Spiel gebraucht, besonders wenn jemand an einen Verwandten Geld u.s.w. verliert. Man will dem Verlierer gleichsam sagen: Tröste dich, dein Geld kommt nicht an Fremde, es bleibt in der Familie.


*33. Hier, Vedder Kohlstrunk. (Ostfries.)


*34. Sei mir nit kein Vetter ün nüh mir nit kein Stiefel. (Jüd.-deutsch.)

In Warschau, um zu sagen: Ich will nicht dein Gutes und nicht dein Böses; ich will mit dir in keiner Beziehung stehen.


*35. Wenn du mein Vetter nicht wärst! -


[Zusätze und Ergänzungen]

36. Wo Vettern und Muhmen sind, da wird auch geklatscht.Merx, 24.


*37. Er ist ein matter durstiger Vetter.

»Der viel schreiet von seinem grossen Gute, und ist doch ein matter, durstiger Vetter.« (Schaltjahr, III, 528.)


*38. So, Herr Vetter, bei der Kirch! (Bietigheim.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon