| Fotograf: | Krone, Hermann |
| Entstehungsjahr: | 1857 |
| Maße: | 310 x 395 mm |
| Technik: | Chlorsilberabzug einer Kollodium-Photographie |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Deutsches Museum |
| Land: | Schweiz |
| Kommentar: | Landschaft |
Brockhaus-1809: Die Schweiz · Ungarischen Krone
Brockhaus-1837: Schweiz · Sächsische Schweiz · Krone
Brockhaus-1911: Sächsische Schweiz · Schweiz · Sächsisch-Böhmische Schweiz · Märkische Schweiz · Pfälzer Schweiz · Kroatische Schweiz · Vogtländische Schweiz · Böhmische Schweiz · Fränkische Schweiz · Französische Schweiz · Südliche Krone · Wendische Krone · Krone · Krone von Indien · Deutsch-Krone · Eiserne Krone · Krone [4] · Krone [5] · Krone [2] · Krone [3]
DamenConvLex-1834: Schweiz · Sächsische Schweiz · Baden in der Schweiz
Herder-1854: Sächsische Schweiz · Schweiz · Eiserne Krone · Krone
Lueger-1904: Krone · Buhnenkopf, -krone
Meyers-1905: Krone, Hermann · Schweiz · Holsteinische Schweiz · Sächsische Schweiz · Märkische Schweiz · Mecklenburgische Schweiz · Französische Literatur in der Schweiz · Böhmische Schweiz · Vogtländische Schweiz · Fränkische Schweiz · Krone [6] · Wendischen Krone, Hausorden der · Südliche Krone · Verdienstorden der preußischen Krone · Polnisch-Krone · Krone [5] · Eiserne Krone · Indische Krone · Dreifache Krone · Bayrische Krone · Deutsch-Krone · Krone von Indien · Krone [3] · Krone [4] · Krone [2] · Krone von Italien · Krone [1]
Pierer-1857: Schweiz [3] · Steierische Schweiz · Schweiz [2] · Sächsische Schweiz · Schweiz [1] · Mecklenburgische Schweiz · Österreichische Schweiz · Livländische Schweiz · Voigtländische Schweiz · Welsche Schweiz · Französische Schweiz · Freiburg in der Schweiz · Altmärkische Schweiz · Fränkische Schweiz · Eiserne Krone · Englische Krone · Krone [2] · Krone [1] · Deutsch-Krone · Dreifache Krone · Heilige Krone · Polnisch Krone · Nördliche Krone · Krone [3] · Krone [4] · Griechische Krone
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro