Künstler: | Bordone, Paris |
Entstehungsjahr: | Mitte 16. Jh. |
Maße: | 111,5 × 174,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance, Manierismus |
Land: | Italien |
Adelung-1793: Mars-Fanal, der · Mars (2), der · Mars (1) · Venus, die
Brockhaus-1809: Mars · Mars (Mythol.) · Venus · Venus [2] · Die Mediceische Venus · Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Mars · Venus · Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Bordone · Mars [3] · Mars [2] · Mars-la-Tour · Mars [4] · Cinq-Mars · Mars · Mediceische Venus · Venus · Venus [2] · Fliegenfalle der Venus · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris · Klein-Paris · Paris [2] · Paris [4] · Paris [3]
DamenConvLex-1834: Mars, Hypolite Boutet · Mars (Mythologie) · Venus (Astronomie) · Venus (Mythologie) · Venus, Frau · Paris (Geographie) · Paris (Mythologie) · Saison in Paris und London
Herder-1854: Falso bordone · Bordone · Mars [3] · Mars [4] · Mars [2] · Cinq-Mars · Mars [1] · Venus · Paris [3] · Paris [1] · Paris [2]
Lueger-1904: Mars [2] · Mars [1] · Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Falso bordōne · Bordōne · Mars [3] · Mars [1] · Mars [2] · Mars [4] · Mars. · Mars-la-Tour · Mars [5] · Saint-Mars · Cinq-Mars · Fliegenfalle der Venus · Venus [3] · Medicēische Venus · Venus [4] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus [1] · Venus [2] · Paris [2] · Paris [1] · Paris vaut bien une messe · Paris [4] · Paris [3] · Paris [5] · Paris und Vienne · Jean de Paris · Jehan de Paris · Johann von Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Graf von Paris · Parīs · Pāris · Paris Hill · Klein-Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris
Pierer-1857: Falso bordōne · Bordone [2] · Bordone [1] · Mars [1] · Champ de Mars · Portugiesischer Mars · Mars [3] · Cinq-Mars · Mars [2] · Nefanda Venus · Venus [1] · Venus [2] · Sine Cerĕre et Baccho friget Venus · Venus Vulgivăga · Medicēische Venus · Fliegenwedel der Venus · Durchgang der unteren Planeten Mercur u. Venus durch die Sonne · Mariton de Paris · Paris [1] · Charbon de Paris · Cul de Paris · Pāris [1] · Parīs [1] · Mal de Paris · Paris [2]
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro