Künstler: | Bosch, Hieronymus |
Entstehungsjahr: | um 15101515 |
Maße: | 27,7 × 21,1 cm |
Technik: | Feder in brauner Tusche, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Vgl. rechten Flügel Triptychons »Garten der Lüste«, heute in Madrid, Prado |
Adelung-1793: Dianen-Baum, der · Judas-Baum, der · Behen-Baum, der · Cōcos-Baum, der · Senes-Baum, der · Terpenthin-Baum, der · Muskaten-Baum, der · Salamander-Baum, der · Amarellen-Baum, der · Abrahams-Baum, der · Angēliken-Baum, der · Ambra-Baum, der · Baum-Malve, die · Baum-Pēlikan, der · Baum, der · Bāum-Achāt, der · Mensch, das · Mensch, der · Landschaft, die
Brockhaus-1837: Baum · Mensch · Landschaft
Brockhaus-1911: Bosch [2] · Bosch · Paw-Paw-Baum · Baum · Mensch · Landschaft
DamenConvLex-1834: Mensch, Menschheit
Eisler-1904: Porphyrischer Baum · Mensch · Mensch
Heiligenlexikon-1858: Henricus Bosch (68)
Herder-1854: Bosch [2] · Bosch [3] · Bosch [1] · Baum · Mensch · Landschaft
Kirchner-Michaelis-1907: Mensch
Lueger-1904: Baum [2] · Baum [1]
Meyers-1905: Bosch [2] · Bosch [1] · Hoffmanns Baum · Grünender Baum · Baum [3] · Baum des Lebens · Baum der Reisenden · Baum [2] · Baum [1] · Mensch · Mensch (der) ist, was er ißt · Kein Mensch muß müssen · Landschaft [1] · Landschaft [2]
Pagel-1901: Baum, Wilhelm · Baum
Pataky-1898: Bosch, Frl. Ida · Bösch, Nina · Baum, Elisabeth · Baum, Mathilde · Mensch, Frl. Dr. phil. Ella · Mensch, Der
Pierer-1857: Bosch [1] · Bosch [2] · Baum des Lebens · Baum [1] · Baum [2] · Baum der Diana · Baum der Erkenntniß des Guten u. Bösen · Baum der Reisenden · Mensch · Neuer Mensch · Rother Mensch · Alter Mensch · Innerer Mensch · Basel-Landschaft · Landschaft
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro