| Künstler: | Burgkmair d. Ä., Hans |
| Entstehungsjahr: | um 1510 |
| Maße: | 30,5 × 19,1 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Sammlung: | Hessisches Landesmuseum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Aus einer sieben Blätter umfassenden Serie |
Adelung-1793: Mäßigkeit, die · Blatt, das · Folge (1), die · Folge (3), die · Folge (2), die
Brockhaus-1911: Burgkmair · Grünes Blatt · Wandelndes Blatt · Trockenes Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt · Blatt [2] · Blatt [3]
Eisler-1904: Mäßigkeit · Ethische Tugenden · Dianoëtische Tugenden · Folge
Herder-1854: Burgkmair · Wandelndes Blatt · Blatt
Kirchner-Michaelis-1907: Mäßigkeit · Folge
Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Burgkmair · Sensorĭelles Blatt · Parĭetales Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Fliegendes Blatt · Folge
Pierer-1857: Mäßigkeit · Bürgerliche Tugenden · Theologische Tugenden · Moralische Tugenden · Burgkmair · Trocknes Blatt · Animales Blatt · Vegetatives Blatt · Wanderndes Blatt · Wandelndes Blatt · Blatt [1] · Fliegendes Blatt · Blatt [3] · Blatt [2] · Eilende Folge · Folge
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro