Künstler: | Burgkmair d. Ä., Hans |
Entstehungsjahr: | um 1510 |
Maße: | 30,5 × 19,1 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Sammlung: | Hessisches Landesmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Aus einer sieben Blätter umfassenden Serie |
Adelung-1793: Mäßigkeit, die · Blatt, das · Folge (1), die · Folge (3), die · Folge (2), die
Brockhaus-1911: Burgkmair · Grünes Blatt · Wandelndes Blatt · Trockenes Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt · Blatt [2] · Blatt [3]
Eisler-1904: Mäßigkeit · Ethische Tugenden · Dianoëtische Tugenden · Folge
Herder-1854: Burgkmair · Wandelndes Blatt · Blatt
Kirchner-Michaelis-1907: Mäßigkeit · Folge
Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Burgkmair · Sensorĭelles Blatt · Parĭetales Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Fliegendes Blatt · Folge
Pierer-1857: Mäßigkeit · Bürgerliche Tugenden · Theologische Tugenden · Moralische Tugenden · Burgkmair · Trocknes Blatt · Animales Blatt · Vegetatives Blatt · Wanderndes Blatt · Wandelndes Blatt · Blatt [1] · Fliegendes Blatt · Blatt [3] · Blatt [2] · Eilende Folge · Folge
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro