Künstler: | Busch, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 1877 |
Maße: | 22,1 × 16,8 cm |
Technik: | Text: Feder auf Karton, Illustrationen eingeklebt: Feder auf Zeichenpapier |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Wilhelm-Busch-Museum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Besūch, der · Busch (2), der · Busch (1), der · Blatt, das
Brockhaus-1809: J. G. Büsch · Johann George Büsch
Brockhaus-1911: Meine Tante, deine Tante · Busch [2] · Busch [3] · Gretel im Busch · Busch · Blatt · Trockenes Blatt · Wandelndes Blatt · Grünes Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Blatt [2]
Herder-1854: Büsch · Busch · Wandelndes Blatt · Blatt
Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Tante · Meine Tante, deine Tante · Büsch · Gretchen im Busch · Busch · Sensorĭelles Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Parĭetales Blatt · Fliegendes Blatt
Pagel-1901: Busch, Johann Konrad · Busch, Friedrich · Busch, Carl David Wilhelm
Pataky-1898: Rosa, Tante · Pepi, Tante · Tante Barbara · Sophie, Tante · Tante, Anna · Lotte, Tante · Lorchen, Tante · Maria, Tante · Luise, Tante · Tante Nieritz · Tante Marie · Tante, Amanda · Tante, Adolphine · Tante Lotte · Tante Christine · Tante Betty · Tante Hedwig · Tante Emmy · Aurelie, Tante · Amanda, Tante · Hedwig, Tante · Betty, Tante · Agnes, Tante · Adolphine, Tante · Amalie, Tante · Alice, Tante · Betty, Tante · Hedwig, Tante · Friederike, Tante · Karolas Tante · Helene, Tante · Emmy, Tante · Anna, Tante · Christine, Tante · Emma, Tante · Busch, Thekla · Busch, Helene · Busch, Frl. Hedwig · Busch, Luise · Neubaur, Lina u. W. Busch · Busch, W.
Pierer-1857: Tante [2] · Tante [1] · Besuch [2] · Besuch [1] · Gretchen im Busch · Büsch, Joh Georg · Busch · Haage'scher Busch · Busch [3] · Busch [1] · Busch [2] · Wandelndes Blatt · Vegetatives Blatt · Animales Blatt · Wanderndes Blatt · Trocknes Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Blatt [1] · Blatt [2]
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro