Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 15001504 |
Maße: | 21,5 × 12,8 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf rötlichemPapier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für die Schächerfigur in einem Holzschnitt zum »Kalvarienberg«, Vgl. »Ein Schächer am Kreuz, nach rechts« |
Adelung-1793: Schächer, der · Links · Andrēas-Kreuz, das · Planier Kreuz, das · Kreuz-Ducaten, der · Antōnius-Kreuz, das · Kreuz (1), das · Kreuz (2), das · Nach-Trieb, der · Nach-treten · Nach-Trupp, der · Nach-trillern · Nach-treiben · Nach-traben · Nach-Trab, der · Nach · Nach-tragen · Nach-Trag, der · Nach-trachten
Brockhaus-1911: Schächer · Cranach · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Ungarisch-Kreuz · Päpstliches Kreuz · Sankt Kreuz · Rotes Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Lateinisches Kreuz · Eisernes Kreuz · Weißes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Griechisches Kreuz · Kreuz · Nach Kanossa gehen wir nicht · Eulen nach Athen tragen · Nach uns die Sintflut · Nach Sicht
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Kreuz
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429)
Herder-1854: Schächer · Cranach · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz
Lueger-1904: Links, Linksware · Kreuz
Meyers-1905: Schächer · Links · Links und Rechts · Rechts und Links · Halb rechts, halb links · Halb links, halb rechts · Cranach · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Paul vom Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Rotes Kreuz · Burgundisches Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Eisernes Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Blaues Kreuz · Brabanter Kreuz · Kreuz [1] · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [3] · Kreuz [2] · Griechisches Kreuz · Eulen nach Athen tragen · Zug nach dem Westen · Nach uns die Sündflut! · Nach Canossa gehen wir nicht
Pierer-1857: Schächer · Links · Augen links! Augen rechts! · Links- u. Rechtswaare · Cranach · Reise nach Jerusalem · Fortdauer nach dem Tode · Nach Wechselrecht · Gestalter Sachen nach · Nach dato · Nach Sicht
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro