Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 1867 |
Maße: | 167 × 59 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Don Quixotte · Don Carlos
Brockhaus-1837: Don gratuit · Don
Brockhaus-1911: Maultier · Tote Hand · Tote Konten · Don Ranudo · Don [2] · Don · Don Carlos · Don Benito · Don Juan · Don Quixote · Don Juan d'Austria
DamenConvLex-1834: Juan, Don d'Austria · Karlos, Don · Don Quixote · Cid, Don Ruy Diaz · Don
Heiligenlexikon-1858: Vincentius Don, V. (72) · Don, S.
Herder-1854: Don [1] · Don Quixote · Don'sche Kosaken · Don [2] · Don gratuit · Don Juan · Don Juan d'Austria · Daumier
Meyers-1905: Maultier · Tote Hand · Hand, tote · Tote Wechsel · Tote Sperre · Tote Konten · Don [2] · Don [3] · Don [4] · Don gratuit · Don Juan · Don Benīto · Don Carlos · Don Ranudo · Don [1] · Don Juan d'Austria · Don Quixote · Daumier
Pierer-1857: Don [1] · Don Quixōte · Don [2] · Torre Don Ximeno · Don [3] · Don Juan d'Austria · Don Giovanni · Don Benito u. Mingrabil · Don Juan · Don gratuit · Daumier
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro