Künstler: | Daumier, Honoré |
Entstehungsjahr: | 1868 |
Maße: | 25,1 × 20,5 cm |
Technik: | Lithographie |
Aufbewahrungsort: | Frankreich |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Karikatur |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Planier-Presse, die · Presse, die · Sabbath-Jahr, das · Jahr, das · Planeten-Jahr, das
Brockhaus-1809: Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau
Brockhaus-1911: Neue Freie Presse · Presse [2] · Presse · Gelbe Presse · Hydraulische Presse · Realsche Presse · Jahr · Platonisches Jahr
Herder-1854: Presse [1] · Presse [2] · Jahr · Daumier
Lueger-1904: Realsche Presse · Mutternbohrer, -fräsmaschine, -hobelmaschine, -presse, -schneidmaschine, -stoßmaschine · Romershausensche Presse · Zangen, Zänghammer, -mühlen, -presse, -walzwerk · Tonmühle, -presse · Extersche Presse · Aerostatische Presse · Hydrostatische Presse · Käsekessel, -presse · Jahr
Meyers-1905: Presse [1] · Neue Freie Presse · Hydrostatische Presse · Realsche Presse · Presse-collé · Presse [2] · Hydraulische Presse · Gelbe Presse · Boomer-Presse · Aërostatische Presse · Tropisches Jahr · Sächsisches Jahr · Astronomisches Jahr · Jahr und Tag · Jahr · Heiliges Jahr · Platonisches Jahr · Julianisches Jahr · Daumier · Salvo honōre · Saint-Honoré
Pierer-1857: Bramahs Presse · Presse [2] · Realsche Presse · Presse [1] · Brahmasche Presse · Deutsche Presse · Hydraulische Presse · Hydrostatische Presse · Treadwelsche Presse · Aërostatische Presse · Stanhope-Presse · Aëromechanische Presse · Ruthwensche Presse · Natürliches Jahr · Mohrisches Jahr · Makedonisches Jahr · Republikanisches Jahr · Romulisches Jahr · Syrisches Jahr · Neuägyptisches Jahr · Neupersisches Jahr · Platonisches Jahr · Astronomisches Jahr · Äthiopisches Jahr · Attisches Jahr · Arabisches Jahr · Ägyptisches Jahr · Alexandrinisches Jahr · Anomalistisches Jahr · Babylonisches Jahr · Türkisches Jahr · Jahr · Jahr u. Tag · Gregorianisches Jahr · Bürgerliches Jahr · Gelaleisches Jahr · Gemeines Jahr · Daumier · Honore · Honöre
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro