Künstler: | Dürer, Albrecht |
Langtitel: | Illustration zum »Der Ritter vom Turn«, Szene: Ein Mann tritt seine vorlaute Frau mit Füßen |
Entstehungsjahr: | 1493 |
Maße: | 10 × 12,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Serie von 45 Illustrationen zu »Der Ritter vom Turn. Von den Exempeln der Gottsfurcht und Ehrbarkeit«, aus dem Französischen von Marquart von Steyn ins Deutsche übersetzt, die Ausgabe erschien 1493 bei Michael Furter in Basel |
Adelung-1793: Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Ritter-Akademie, die · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Ritter · Ritter William Hamilton · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Carl, Ritter von Linnee · Die Deutschen Ritter · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Ritter · Dürer
Brockhaus-1911: Turn · Turn-Severin · Ritter [2] · Ritter [3] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter der Arbeit · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter [4] · Ritter [8] · Ritter [9] · Ritter [7] · Ritter [5] · Ritter [6] · Deutsche Ritter · Ritter · Illustration · Dürer · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Frauen vom guten Hirten · Alter vom Berge · Gustav vom See · Nassauischer Hausorden vom goldenen Löwen · Priester vom Heiligen Geist · Meister vom Stuhl · Ingenieuroffizier vom Platz · Jakob vom Schwert
DamenConvLex-1834: Gluck, Christoph, Ritter von · Dürer, Albrecht · Tanhäuser, die Sage vom · Lancelot vom See
Eisler-1904: Satz vom Grunde · Grunde, Satz vom (zureichenden) · Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Goetzinger-1885: Gregor vom Steine · Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Juliana Ritter (35) · Maria Dorothea vom heil. Joseph (206)
Herder-1854: Ritter [3] · Ritter [1] · Ritter [2] · Ritter [5] · Ritter [4] · Illustration · Dürer · Alter vom Berge · Damen vom Herzen Jesu · Lancelot vom See
Meyers-1905: Turn-out · Turn [2] · Turn [1] · Reinbot von Turn · Turn. · Ritter [1] · Ritter [2] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter der Arbeit · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter [3] · Arme Ritter · Vierzig Ritter · Ritter [4] · Illustration · Illustration, L' · Dürer · Philo vom Walde · Pfaffe vom Kahlenberg · Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen · Paul vom Kreuz · Rose vom Libanon · Rücktritt vom Versuch · Priester vom Heiligen Geist · Rath, Gerhard vom · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Gesellschaft vom Glauben Jesu · Gretchen vom Deich · Gregorius vom Steine · Artillerieoffizier vom Platz · Alter vom Berge · Chorherren vom heiligen Kreuz · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Gustav vom See · Lanzelot vom See · Lancelot vom See · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Meister vom Stuhl · Jakob vom Schwert · Ingenieuroffizier vom Platz · Johannes vom Laterān · Kalenberg, Pfaffe vom · Kahlenberg, Pfaffe vom
Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro