Künstler: | Dürer, Albrecht (Schule) |
Entstehungsjahr: | 1517 |
Maße: | 159,2 × 22,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von vier Holzstöcken |
Adelung-1793: Säule, die · Entwurf, der · Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: Albrecht Dürer · Albrecht Dürer · Volta, Voltaische Säule · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule
Brockhaus-1911: Trockne Säule · Elektrische Säule · Säule · Säule [2] · Behrenssche Säule · Voltasche Säule · Noësche Säule · Zambonische Säule · Tübinger Schule · Eleatische Schule · Antiochenische Schule · Elische Schule · Megarische Schule · Hohe Schule · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Herder-1854: Säule · Italienische Schule · Megarische Schule · Salamantinische Schule · Elische Schule · Florentiner Schule · Ionische Schule · Dürer
Meyers-1905: Säule [1] · Noësche Säule · Galvanische Säule · Säule [2] · Säule, galvanische · Zambōnische Säule · Voltasche Säule · Elektrische Säule · Trockne Säule · Hannoverscher Entwurf · Pneumatische Schule · Tübinger Schule · Schule von Athen · Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Alexandrinische Schule · Antiochēnische Schule · Erētrische Schule · Paritätische Schule · Megarische Schule · Hohe Schule · Ionische Schule · Dürer
Pierer-1857: Attische Säule · Korinthische Säule · Ionische Säule · Schwitzende Säule · Säule · Römische Säule · Entwurf · Florentiner Schule · Italienische Schule · Ionische Schule · Aristotelische Schule · Bologneser Schule · Alexandrinische Schule · Antiochcnische Schule · Eleatische Schule · Elische Schule · Brabanter Schule · Dürer
Sulzer-1771: Säule · Dorische Säule · Corinthische Säule · Entwurf
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro