Künstler: | Gris, Juan |
Entstehungsjahr: | 191314 |
Maße: | 61,5 × 38,5 cm |
Technik: | Öl und Collage auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Genf |
Sammlung: | Galerie Jan Krugier |
Epoche: | Kubismus |
Land: | Spanien |
Adelung-1793: Flasche, die · Glas-Paste, die · Glas-Koralle, die · Urin-Glas, das · Marien-Glas, das · Glas-Achat, der · Glas, das · Glas-Casse, die · Glas-Amiant, der · Tisch, der
Brockhaus-1809: Russisches Glas
Brockhaus-1911: Woulfesche Flasche · Leidener Flasche · Kleistsche Flasche · Bologneser Flasche · Flasche · Florentiner Flasche · Gris Nez · Glas · Müllersches Glas · Glas [2]
DamenConvLex-1834: Caraffe (Flasche) · Glas
Herder-1854: Kleist'sche Flasche · Leydener Flasche · Gris de lin · Rauten glas · Glas
Lueger-1904: Florentiner Flasche · Leidener (Leydener) Flasche · Leydener (Leidener) Flasche · Flasche [3] · Flasche [1] · Feuerlöschbombe, -granate, -flasche, -masse, -mittel, chemische, -pulver · Flasche [2] · Glas · Tisch
Meyers-1905: Leidener Flasche · Mariottesche Flasche · Kleistsche Flasche · Lanesche Flasche · Florentiner Flasche · Flasche, Leidener · Bologneser Flasche · Woulfesche Flasche · Gris Nez · Physikalisches Glas · Optisches Glas · Jenaer Glas · Glas, Jenaer · Glas, irisierendes · Glas · Gesponnenes Glas · Glas-Berufsgenossenschaft · Glas, natürliches · Tisch · Grüner Tisch
Pataky-1898: Glas, Frau Elisabeth · Salberg, Frau Maria und Frau Elisabeth Glas · Glas, Elsa
Pierer-1857: Florentiner Flasche · Kleistische Flasche · Leydner Flasche · Flasche · Bologneser Flasche · Woulf'sche Flasche · Gris-Neß · Gris gris · Vert de Gris · Gris de lin · Glaß · Russisches Glas · Venetianisches Glas · Plattirtes Glas · Moskauer Glas · Müllersches Glas · Farbiges Glas · Buntes Glas · Glaß · Geronnenes Glas · Glas [2] · Glas..... · Gläs · Glas [1] · Tisch des Herrn · Tisch [1] · Tisch [2]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro