Künstler: | Jobin, Bernhard |
Entstehungsjahr: | 1578 |
Maße: | 38 × 26 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Bayern · Herzog, der · Porträt, das
Brockhaus-1809: Bayern · Bayern (Interims-Nachtrag) · Bayern · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Herzog von Condé · Herzog von Sülly · Louis Hector Herzog von Villars · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · François Herzog von Rochefoucauld · Der Herzog von Marlborough · Der Herzog Regent von Orleans · Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise · Herzog von Alba · Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Herzog Ferdinand von Braunschweig
Brockhaus-1911: Großer Kurfürst · Bayern · Herzog [2] · Herzog [3] · Herzog · Herzog Ernst · Porträt
DamenConvLex-1834: Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst · Kurfürst · Alba, Herzog von · Friedland, Herzog von
Goetzinger-1885: Herzog · Ernst, Herzog
Herder-1854: Bayern · Herzog · Porträt
Meyers-1905: Großer Kurfürst · Bayern · Ragusa, Herzog von · Mayenne, Herzog von · Massa, Herzog von · Sparta, Herzog von · Vicenza, Herzog von · Valencĭa, Herzog von · Vitorĭa, Herzog de la · Herzog [2] · Genua, Herzog von · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Feer-Herzog · Friaul, Herzog von · Herzog Ludolfs-Bad · Herzog [1] · Herzog Ernst · Porträt
Pataky-1898: Therese, Prinzessin von Bayern · Holnstein aus Bayern, Gräfin Ida von · Alexandra, Amalia, Prinzessin von Bayern · Alexandra, Prinzessin v. Bayern · Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von · Herzog, Adelaide · Herzog, L. · Herzog, Sidonie
Pierer-1857: Holnstein aus Bayern · Bayern · Herzog [1] · Herzog [2] · Eiserner Herzog · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Herzog Ernst
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro