Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 36,7 × 26,8 cm |
Technik: | Radierung und Aquatinta |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Felsen, der · Klinger, der
Brockhaus-1911: Psyche · Opus operatum · Opus · Fort Opus · Adersbacher Felsen · Klinger · Klinger [2]
DamenConvLex-1834: Amor und Psyche · Psyche · Klinger, Friedr. Maximilian von
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Herder-1854: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus operatum · Opus · Klinger
Kirchner-Michaelis-1907: Psyche
Meyers-1905: Psyche [1] · Psyche [2] · Opus operātum · Sectĭle opus · Opus · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Felsen · Klinger
Pierer-1857: Psyche [3] · Psyche [2] · Psyche [1] · Quadratarium opus · Quadratum opus · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Opus [2] · Album opus · Coronarium opus · Antīquum opus · Incertum opus · Opus [1] · Albarĭum opus · Weckelsdorfer Felsen · Skironische Felsen · Felsen · Klinger [2] · Klinger [1]
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro