Klinger, Max: Opus X, »Eine Liebe«, Am Tor

Klinger, Max: Opus X, »Eine Liebe«, Am Tor
Künstler:Klinger, Max
Entstehungsjahr:1887
Maße:45,5 × 31,6 cm
Technik:Radierung und Stich
Epoche:Symbollismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Klinger, der · Liebe, die

Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe

Brockhaus-1837: Liebe · Haus der Liebe

Brockhaus-1911: Fort Opus · Opus · Opus operatum · Klinger [2] · Klinger · Brennende Liebe · Flandrische Liebe · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Lesbische Liebe · Griechische Liebe · Liebe [2] · Liebe

DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe

Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe

Eisler-1912: Philippos aus Opus

Herder-1854: Opus operatum · Opus · Klinger · Platonische Liebe

Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe

Mauthner-1923: Liebe

Meyers-1905: Fort-Opus · Francigĕnum opus · Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Klinger · Liebe [2] · Liebe [1] · Liebe [3] · Platonische Liebe · Unsere Liebe Frau · Mantel der Liebe · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Freie Liebe · Haus der Liebe · Lesbische Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe · Griechische Liebe

Pataky-1898: Klinger, H. · Sieg der Liebe

Pierer-1857: Quadratum opus · Coronarium opus · Sectĭle opus · Incertum opus · Opus [2] · Opus [1] · Quadratarium opus · Albarĭum opus · Album opus · Antīquum opus · Signīnum opus · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Klinger [1] · Klinger [2] · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Buch der Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Brennende Liebe · Liebe [1] · Liebe [2] · Christliche Liebe · Griechische Liebe

Schmidt-1902: Abel-Klinger, C.

Vollmer-1874: Opus

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon