Künstler: | Klinger, Max |
Entstehungsjahr: | 18./19. Jh. |
Maße: | 29,2 × 20,8 cm |
Technik: | Radierung und Aquatinta |
Epoche: | Symbollismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Klinger, der · Leben, das · Leben
Brockhaus-1837: Heinrich VIII. · Bonifaz VIII. · Leben
Brockhaus-1911: Opus · Opus operatum · Fort Opus · Klinger [2] · Klinger · Heinrich VIII. · Leben
DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Heinrich VIII., König von England
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Eisler-1912: Philippos aus Opus
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Heiligenlexikon-1858: Stephanus VIII, V. (67) · Gregorius VIII (91)
Herder-1854: Opus · Opus operatum · Klinger · Heinrich VIII. · Pius VIII. · Karl VIII. · Beschauliches Leben · Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Meyers-1905: Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Fort-Opus · Francigĕnum opus · Klinger · Tod und Leben · Ewiges Leben · Freie Bühne für modernes Leben · Leben · Losung ums Leben
Pataky-1898: Klinger, H. · Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Quadratum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Opus [2] · Opus [1] · Quadratarium opus · Incertum opus · Antīquum opus · Album opus · Albarĭum opus · Tectorĭum opus · Coronarium opus · Vermiculatum opus · Klinger [2] · Klinger [1] · Christian VIII. · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Leben [2] · Leben [1] · Ewiges Leben
Schmidt-1902: Abel-Klinger, C. · Brüder vom gemeinsamen Leben
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro