Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1852 |
Maße: | 20,6 × 13 cm |
Technik: | Bleistift auf gelblichem Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Fischmarkt, der · Brunnen · Brunnen-Cur, die · Brunnen, der
Brockhaus-1809: Regensburg · Regensburg
Brockhaus-1837: Regensburg · Brunnen · Menzel
Brockhaus-1911: Regensburg · Brunnen [2] · Brunnen · Abessinischer Brunnen · Artesischer Brunnen · Erdmann [3] · Erdmann · Erdmann [2] · Menzel [3] · Menzel · Menzel [2]
DamenConvLex-1834: Regensburg · Brunnen · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno
Herder-1854: Oberpfalz u. Regensburg · Regensburg · Artesische Brunnen · Brunnen · Erdmann [1] · Erdmann [2] · Menzel [5] · Menzel [4] · Menzel [1] · Menzel [2] · Menzel [3]
Lueger-1904: Brunnen [2] · Brunnen [1]
Meyers-1905: Lamprecht von Regensburg · Regensburg [1] · Regensburg [2] · Bertold von Regensburg · Andreas von Regensburg · Dinkholder Brunnen · Beringer Brunnen · Artēsische Brunnen · Brunnen [1] · Brunnen [2] · Brunnen [3] · Brunnen, absorbierende · Erdmann · Menzel
Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Regensburg [3] · Regensburg [2] · Regensburg [1] · Zum Brunnen · Sieben Brunnen · Brunnen [2] · Brunnen [1] · Artesische Brunnen · Luthers Brunnen · Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro