Merian d. Ä., Matthäus: Welt der Tiere, Tab. XIIII [2]

Merian d. Ä., Matthäus: Welt der Tiere, Tab. XIIII
Künstler:Merian d. Ä., Matthäus
Entstehungsjahr:vor 1650
Technik:Kupferstich
Epoche:Barock
Land:Schweiz und Deutschland
Kommentar:Bildvorlagenatlas: »Welt der Tiere«, Erstausgabe: 1743
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Welt-System, das · Welt-Cirkel, der · Welt, die

Brockhaus-1809: Maria Sibylla Merian · Matthäus Merian · Die Sieben Wunder der Welt

Brockhaus-1837: Welt

Brockhaus-1911: Merian · Merian [2] · Pökilothérme Tiere · Wirbellose Tiere · Wechselwarme Tiere · Tiere · Niedere Tiere · Leuchtende Pflanzen und Tiere · Kaltblütige Tiere · Alte Welt · Neue Welt · Sieben Wunder der Welt

DamenConvLex-1834: Merian, Maria Sybille · Wunder der Welt

Eisler-1904: Welt · Welt · Moralische Welt · Intellectuelle Welt · Intelligible Welt

Eisler-1912: Merian, Hans Bernhard

Goetzinger-1885: Weisende Tiere · Heilige Tiere · Schöpfung der Welt

Herder-1854: Merian · Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt

Kirchner-Michaelis-1907: Welt · beste Welt

Mauthner-1923: verbale Welt · substantivische Welt · adjektivische Welt

Meyers-1905: Vilain XIIII · Merĭan · Merian · Rasselose Tiere · Schutzgemeinschaften der Tiere · Wilde Tiere · Niedere Tiere · Seequarantäneanstalten für Tiere · Vermehrung der Tiere · Vielzellige Tiere · Wechselwarme Tiere · Sommer- und Winterkleid der Tiere · Tière · Tragezeit der Tiere · Leuchten der Augen und der Tiere · Eigenwarme Tiere · Abgekörte Tiere · Fette und Öle liefernde Pflanzen und Tiere · Aufzucht der Tiere · Ausstopfen der Tiere · Wirbellose Tiere · Homöothérme Tiere · Kosmopolitische Tiere · Kunsttriebe der Tiere · Homaxŏne Tiere · Winterkleid der Tiere · Herrenlose Tiere · Wunder der Welt · Welt · Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt · Erhaltung der Welt · Beste Welt · Alte Welt · Sieben Wunder der Welt · Neue Welt · Heil aller Welt

Pagel-1901: Burckhardt-Merian, Albert

Pataky-1898: Merian, Maria Sybilla · Merian, Hans

Pierer-1857: Villain XIIII. · Tab · Tab. · Merian · Sieben Wunderwerke der Welt · Welt [2] · Welt [1] · Universal der Welt · Neue Welt · Einzeugung Gottes in die Welt · Beste Welt · Alte Welt · Ende der Welt · In jener Welt · Heil aller Welt · Erschaffung der Welt

Schmidt-1902: Merian, Matthäus

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon