Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Entstehungsjahr: | um 16181620 |
Maße: | 222 × 209 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Adelung-1793: Raub, der · Tochter, die
Brockhaus-1809: Peter Paul Rubens · Sabiner-Raub
Brockhaus-1911: Raub · Rubens · Töchter des heiligen Kreuzes
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul · Sabinerinnen, Raub der · Emma, Tochter Karl's des Großen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) · Porcia, Tochter des Cato von Utika · Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. · Alceste, Tochter des Pelias · Agrippina, Tochter des Germanicus · Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. · Athenais, Tochter des Leontius · Elfeda, Tochter Alfred's des Großen · Constantia, die Tochter Constantin's des Großen · Camilla, Tochter des Königs Metabus
Eisler-1912: Leukippos von Abdera
Herder-1854: Raub · Auf den Raub bauen · Rubens
Meyers-1905: Leukippos · Raub · Rubens · Töchter des heiligen Kreuzes · Töchter der Weisheit · Heiligen Kreuzes-Töchter
Pierer-1857: Leukippos · Raub · Auf den Raub bauen · Rubens · Töchter · Tochter
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro