Künstler: | Stimmer, Tobias |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 33 × 28 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Schweiz und Deutschland |
Kommentar: | Aus einer Serie von sechs Blättern |
Adelung-1793: Stimmer, der · Ritter-Canton, der · Ritter-Roman, der · Johanniter-Ritter, der · Ritter, der · Ritter-Akademie, die
Brockhaus-1809: Die Hierarchie · Die Deutschen Ritter · Ritter Johann Georg von Zimmermann · Ritter William Hamilton · Ritter · Der Ritter d'Eon de Beaumont · Die Deutschen Ritter · Carl, Ritter von Linnee
Brockhaus-1837: Hierarchie · Ritter · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Hiërarchie · Ritter [3] · Ritter [4] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter [2] · Ritter [5] · Ritter [8] · Ritter [9] · Ritter [6] · Ritter [7] · Ritter · Deutsche Ritter · Ritter ohne Furcht und Tadel · Ritter der Arbeit · Drei Gleichen · Drei Ähren · Drei Könige · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen
DamenConvLex-1834: Hierarchie · Gluck, Christoph, Ritter von · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Eisler-1912: Ritter, Heinrich · Feldegg, Ferdinand Fellner Ritter von
Goetzinger-1885: Ritterorden, weltliche · Feste, weltliche
Heiligenlexikon-1858: Juliana Ritter (35)
Herder-1854: Hierarchie · Ritter [3] · Ritter [4] · Ritter [5] · Ritter [1] · Ritter [2] · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Hiërarchīe · Ritter [1] · Ritter [2] · Ritter von der traurigen Gestalt · Ritter der Arbeit · Ritter ohne Furcht und Tadel · Arme Ritter · Vierzig Ritter · Ritter [3] · Ritter [4] · Schwestern, drei · Stern der drei Könige · Problēm der drei Körper · Drei Schwestern · Drei Zinnen · Drei Männer im Feuerofen · Drei · Drei Könige · Herren, drei gestrenge · Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Drei- und einachsig · Drei-Ähren
Pagel-1901: Brücke, Ernst Wilhelm Ritter von · Frisch, Anton Ritter von · Braun, Carl Ritter von Fernwald · Arlt, Ferdinand Ritter von · Basch, Samuel Siegfried Karl Ritter
Pierer-1857: Hierarchie · Weltliche Bank · Weltliche Orden · Stimmer · Drei-Pölker · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Sieben · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro