Trübner, Heinrich Wilhelm: Rote und weiße Rosen

Trübner, Heinrich Wilhelm: Rote und weiße Rosen
Künstler:Trübner, Heinrich Wilhelm
Entstehungsjahr:1872
Maße:52 × 45 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Sammlung:Privatbesitz
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Rosen-Conserve, die · Rosen-Narzisse, die · Rosen-Aloe, die · Weise, der · Weise, die · Weiße, die · -Weise · Weise · Weiße, das

Brockhaus-1809: Die weiße und rothe Rose · Die rothe und weiße Rose

Brockhaus-1837: Rosen

Brockhaus-1911: Trübner · Rote Rose · Rote Rasse · Rote Rübe · Rote-Kreuz-Medaille · Rote Tinktur · Rote Nase · Konrad der Rote · Röte · Rote Erde · Rosen · Rosen [3] · Rosen [2] · Weiße Rübe · Weiße Substanz · Weiße Rose · Weiße Nächte · Weiße Neger · Weise [2] · Weiße [2] · Weiße Woche · Weiße Tinktur · Weiße Väter · Weiße · Weiße Ameisen · Weise · Sieben Weise · Sieben weise Meister · Weiße Kanoniker · Weiße Linie · Weiße Gelenkgeschwulst · Weiße Berge · Weiße Frau

DamenConvLex-1834: Rosen (Botanik) · Damascener-Rosen

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Rosen [2] · Rosen [1] · Weiße Berge · Weiße Frau · Weiße · Sieben Weise · Weise

Lueger-1904: Rote Eisenerde · Bronze, weiße

Meyers-1905: Trübner · Rote Kreuzmedaille · Rote Republik · Rote Fahne · Rote Erde [1] · Rote Erde [2] · Rote Wand · Tinktur, rote · Rote Tinktur · Rote Rübe · Rote Ruhr · Hühnerwurz, rote · Röte · Rote Adlerordenmedaille · Rosen [1] · Rosen [3] · Rosen [2] · Weiße Frau [1] · Weiße Ameisen · Weiße Elster · Weiße Frau [2] · Weiße Koralle · Weiße Karpathen · Weiße Gelenkgeschwulst · Kniegeschwulst, weiße · Linie, weiße · Pappel, weiße · Sämund der Weise · Weiße · Ameisen, weiße · Gildas der Weise

Pataky-1898: Rosen, Palastdame D. v. · Rosen, Kathinka, Freifrau von · Rosen, Hildegard zur

Pierer-1857: Rosen [2] · Rosen [3] · Rosen [1] · Kastanienblätterige Rosen · Rösen

Schmidt-1902: Trübner, Nikolaus · Trübner, Karl

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon