Künstler: | Varese, Giovanni Antonio da |
Entstehungsjahr: | 16. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Terza Loggia, genannt Loggia della Cosmografia |
Land: | Italien |
Kommentar: | in Zusammenarbeit mit Etienne Dupérac und Gehilfen |
Brockhaus-1809: Departements von Frankreich · Revolution von Frankreich · Revolution von Frankreich · Frankreich · Die Departements von Frankreich (Interims-Nachtrag) · Die Departements von Frankreich · Frankreich · Die Parlamente in Frankreich
Brockhaus-1911: Varese · Bank von Frankreich · Frankreich
DamenConvLex-1834: Frankreich (Moden) · Frankreich (Musik) · Franz I., König von Frankreich · Frankreich (Kochkunst) · Frankreich (Kunst) · Frankreich (Literatur und Poesie) · Fredegunde, Königin von Frankreich · Johanna, Königin von Frankreich · Magdalena von Frankreich · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Heinrich IV., König von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Frankreich (Geschichte) · Antoinette von Frankreich · Blanca von Frankreich · Christine, von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Anna von Frankreich · Anna, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Frankreich (Frauen) · Frankreich (Geographie) · Constantia, Königin von Frankreich · Diana, Prinzessin von Frankreich · Elisabeth von Frankreich
Goetzinger-1885: Amadis von Frankreich
Heiligenlexikon-1858: Petrus von Varese (482) · Maria Theresia, Königin von Frankreich (343)
Herder-1854: Varese · Margaretha von Frankreich · Frankreich
Meyers-1905: Varēse · Neu-Frankreich · Frankreich
Pierer-1857: Varese · Frankreich [4] · Neu-Frankreich · Frankreich [1] · Frankreich [2] · Frankreich [3]
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro