Der IV. Theil

Von den wachsenden Dingen / als Bäumen /Früchten und Pflantzen etc. dero Eigenschafften mit sittlicher Auslegung derselben etc.

In dem dritten oder untersten Grad des Lebens befinden sich die wachsende unempfindliche Geschöpf /als da seynd die Bäum / Kräuter / und Blumen etc. auch diese haben eben sowohl als die unvernünfftige Thier vil merckwürdig- und lehrreiche Eigenschafften an ihnen / die wir jetzo zu untersuchen / und nach Gewohnheit sittlich- dann und wann aber auch politischer Weiß auszulegen anfangen.

Diese wachsende Geschöpf / werden von den drey Knaben in dem Babylonischen Feuer-Ofen / sonderheitlich GOtt zu loben / eingeladen mit den folgenden Worten: Benedicite universa germinantia in terrâ Domino. Cant. 3. puer. v. 20 alles was auf der Erden grünet / lobe den HErren / als welche nicht nur dem Erdboden ein sonderliche Zier ertheilen / sondern auch den Thier- und Menschen grossen Lust und Nutzen verschaffen / von der Göttlichen Güte und Freygebigkeit verordnet seynd / und zugleich uns dessen Weißheit und Allmacht klärlich vor Augen stellen.

Absonderlich stehen die Bäum zum Dienst des Menschen / als welche ihm von Anfang der Welt / biß zur Zeit des allgemeinen Sünd-Fluß / neben denen Kräuteren die tägliche Nahrung vil 100. Jahr dargereicht haben / da man noch kein Fleisch der Thieren zu speisen pflegte. Uber diß machte man zu ersten Zeiten die Wohnungen nur von Aesten der Bäumen /und die Kleider aus dero Rinden und Blätter.

Den Bäumen haben wir zu dancken / daß wir vermittelst der Schiffen über Flüß und Meer fahren /auch mancherley Werckzeug und Hauß-Geräth aus dem Holtz-Werck machen können.

Der Bäumen aber seynd vast unzahlbare Art und Gattungen / in der Grösse / Gestalt / Krafft und Schönheit sehr von einander unterschiden. Eine seynd unfruchtbar / und wachsen für sich selber in den Wälderen / andere seynd fruchtbar / und werden in den Gärten gepflantzet / die eine wachsen in dieser / die andere in einer anderen Landschafft etc. wie forthin mit mehrerem wird gemeldt werden.


Quelle:
Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 539.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon