Allūvium

[352] Allūvium (lat., »angeschwemmtes Land«, Alluvionen, Alluvialbildungen, rezente Bildungen), der Inbegriff aller Produkte der geologischen Gegenwart, der Alluvialperiode. Neben den Quellabsätzen, den an Bäche, Flüsse, Seen und Meere gebundenen Absätzen, den Delta- und Dünenbildungen,[352] zählen nicht nur die durch die Gletscher transportierten Gesteine, die Torfbildungen, die Korallenkalke der heutigen Meere, sondern auch die aus der Zertrümmerung und Verwitterung der anstehenden Gesteine entstandenen Ablagerungen, die sogen. Verwitterungslehme (Laterit) und die Abschwemmungen und Abrutschungen an den Bergabhängen, der sogen. Gehängeschutt, ebenso wie das Auswurfs- und Lavamaterial der heute tätigen Vulkane zum A., sofern sie nur während der jetzigen geologischen Periode gebildet wurden. Die Abgrenzung des Alluviums gegen die direkt vorausgehende Periode, das Diluvium, ist schwierig und geht im wesentlichen von der Untersuchung aus, ob die fragliche Bildung unter den heute am Orte des Vorkommens herrschenden Bedingungen möglich ist oder nicht. Die längs der heutigen Küste sich hinziehenden Dünen, deren Sand der Sturm bald hierhin, bald dorthin weht, sind A.; Dünen, deren Höhenzug entfernt von der Küste liegt, und die kein Spiel der Winde mehr sind, müssen dem Diluvium zugezählt werden. Die Absätze der Flüsse sind bis zu den Höhen, zu denen das Wasser erfahrungsgemäß, wenn auch selten, steigen kann, alluviale, die vom heutigen natürlichen Flußlauf nicht mehr erreichbaren Hochgestade diluviale Erscheinungen. Trotz der vielen Arten, die dem A. und dem Diluvium gleichzeitig angehören, kann man von alluvialen Leitfossilien sprechen, insofern Einschlüsse von Tieren und Pflanzen, welche den heutigen Formen derselben Lokalität vollkommen entsprechen, die einschließende Bildung als alluvial charakterisieren, während beispielsweise hochnordische Formen, in Bildungen Deutschlands aufgefunden, diese in das Diluvium verweisen. Das A. ist der einzige geologische Zeitabschnitt, den wir nach Ursache und Wirkung, nach Prozeß und Produkt vollkommen erkennen und studieren können. Der Ausdruck A. wurde zuerst von Buckland 1823 gebraucht.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352-353.
Lizenz:
Faksimiles:
352 | 353
Kategorien: