Senaar

[334] Senaar (Dar S., Sennar, Dschesiret-S., »Insel S.«, oder bloß El Dschesireh, »Insel«), Land zwischen Weißem Und Blauem Nil vor dem Zusammenfluß bei Chartum nördlich vom 12.° nördl Br., im weitern Sinne das Gebiet zwischen Atbara im O., Abessinien im SO., den Bergen von Fasokl im S. und dem Weißen Nil (Grenze gegen Kordofan) im W. Unter ägyptischer Herrschaft hatte man den nördlichsten Zipfel abgetrennt und daraus das Depart. Chartum gebildet, der Rest stand als Provinz Dar-S. unter einem Mudir. Jetzt umfaßt das Gebiet die drei Provinzen (Mudirieh) des Sudan (s. d.): Chartum, Gesireh, Senaar. Das Land, im N. völlig eben, zeigt unter 13–14° nördl. Br. einzelne Granitberge. Das Niederland wird von periodischen Strömen (Chor Doleb, Galaba, om Karn, es Soura, el Adar) zum Weißen Nil durchfurcht. Raseneisenstein, der vorzügliches Roheisen liefert, und Gold enthält das zwischen den Bergen befindliche Schuttland. Die Flora, hauptsächlich an den Strömen, entfaltet infolge der tropischen Regen große Üppigkeit. Urwald (Gabah) wechselt mit heitern Buschwäldern, Chalat (Wiese mit mannshohem Gras) und Steppe (Atmur), die nur selten zur Wüste wird. Die Bevölkerung besteht infolge beständiger Kriege und Sklaverei aus verschieden gemischten Stämmen; den Grundstock bildet der Negerstamm der Fundsch, die zu Anfang des 16. Jahrh. über den Weißen Nil vordrangen, die Beduinen unterwarfen und das Reich S. gründeten, das 1820 vom Pascha von Ägypten zur ägyptischen Provinz gemacht wurde. Religion ist ein stark von alten heidnischen Gebräuchen durchsetzt er Islam. – Die Hauptstadt S., 254 km südöstlich von Chartum, am linken Ufer des Blauen Nils, früher als Hauptstadt des Reiches der Fundsch ein volkreicher Ort, seit 1820 verfallen, hat etwa 5000 Einw., die etwas Mattenflechterei betreiben. Zweite Stadt ist der bedeutende Handelsort Mesalamieh, mit früher 6–10,000 Einw., einst stark befestigt (von den Mahdisten nach langer Belagerung genommen). Wod Medineh, früher sehr volkreich, jetzt mit höchstens 2000 Einw.; in der Nähe sehr alte christliche Krypten. Karkog, am rechten Ufer des Blauen Nils, mit 2000 Einw. Doch haben alle diese Orte sehr durch den Mahdi-Aufstand, auch hinsichtlich der Bevölkerungszahl, gelitten.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 334.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: