Hanno

[966] Hanno, 1) Carthager (wahrscheinlich um 500 v. Chr.), machte auf Befehl des Staates mit einer starken Flotte eine Entdeckungs- u. Handelsreise an Afrikas Westküste. Er legte zunächst am Vorgebirg Soloïs (Cap Blanco) 6 Colonien an, bevölkerte die Insel Kerne (Arguin), fand weiter südlich die Mündung des Chretes (vielleicht St. John beim Cap Mirick), kam dann an den Senegal u. zum Cap Verde, sah hierauf den Berg Theon Ochema (vielleicht das Konggebirg), mußte aber bei Thymiamata (wahrscheinlich beim Cap Sierra Leone) aus Mangel an Lebensmitteln umkehren. Von der Beschreibung seiner Reise wurde auf Staatsbefehl ein Auszug gemacht u. in dem Saturntempel zu Carthago aufgestellt, wovon noch eine griechische Übersetzung (Περίπλους) übrig ist (über dessen Echtheit aber Zweifel herrscht, wahrscheinlich ist er von einem. Griechen in Carthago nach dem Original gefertigt), zuerst herausgegeben von Gelenius, Bas. 1533, dann von Berkel, Leyden 1674; Tb. Falconer, Oxf. 1797; J. L. Hug, Freib. 1808; Manzi, Rom 1819; J. F. Gail (mit Skylar), Par. 1825, F. G. Kluge, Berl. 1629. 2) Carthagischer Feldherr im ersten Punischen Kriege, wurde 264 v. Chr. nach Sicilien geschickt u. schlug die erste römische Flotte. Nach der Eroberung Messanas durch die Römer zog er sich in die Burg der Stadt zurück; er wurde gefangen u. losgelassen, verlor aber die Seeschlacht bei den Ägatischen Inseln 2.12 v. Chr. u. litt dafür in Carthago den Tod am Kreuze. 3) H. der Große, war Statthalter in Libyen, wo er durch seine Härte den Aufstand der Libyer mit den carthagischen Söldnern hervorrief; er besiegte dieselben bei Utica, wurde aber später unglücklich gegen sie u. erhielt an Hamilkar Barkas einen Collegen im Commando; dadurch beleidigt, wurde er ein Feind Hamilkars u. dessen ganzen Hauses, namentlich des Hasdrubal u. Hannibal, u. stand in dem zweiten Punischen Kriege an der Spitze der die Römer begünstigenden Partei. Nach der Schlacht bei Zama ging er als Gesandter wegen des Friedens zu Scipio u. st. 202 v. Chr. in hohem Alter. 4) H., Unterfeldherr Hannibals in Italien, wo er bei Cannä den linken Flügel befehligte; darauf eroberte er mehrere Städte in Unteritalien, wurde aber 214 v. Chr. von Ti. Gracchus besiegt; doch war er dann wieder glücklich in Lucanien u. bei Thurium. 5) H., commandirte 211 v. Chr. ein Heer auf Sicilien, wurde aber hier durch Verrath geschlagen u. entkam nur mit Mühe. 6) Erzbischof von Köln, s. Anno 3).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 966.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: