Gang

1. Den letzten Gang müssen wir alle gehen.

Lat.: Calcanda semel via leti. (Horaz.) (Binder II, 395; Philippi, I, 68.)


2. Der1 gang vermag tausent gulden.Franck, II, 33b; Simrock, 2997; Körte, 1741; Eiselein, 204.

1) Dieser, ein solcher Gang. – »Der hochtragend mit auffgerecktem hals hereintrit als wölle ers alls fressen; der meynet, die steyn sollen gegen jm auffstehn oder das pflaster sich bewegen.« (S. Gehen.) In Köthen sagt man von einem, der sich in die Brust wirft: Sein Gang ist tausend Thaler werth.


3. Der Gang zum Galgen setzt allemal müssig vor.

Entspringt aus Müssiggang.


4. Es muss alles seinen Gang haben.

Holl.: Het moet zijnen gang gaan. (Harrebomée, I, 200.)


5. Je schneller Gang, je müder Mann.

Holl.: Hoe voorder gang, hoe vermoeider man. (Harrebomée, I, 200.)

[1324] 6. Jeder Gang ist ihm ein Kreuzgang.Parömiakon, 3014.

Er muss viel leiden.


7. Schon im Gange erkennet man, was im Schilde führt der Mann.

Die Spanier sagen: Am Gange und am Trinken erkennt man die Frau.


8. So gehen die Gänge, sagte der Müller, der einen Gang hatte, das war sein Hausgang, der ihm nicht gehörte.


9. Wie's kommt zu Gange, so kommt's zu Hange.

Wenn eine Sache auch in Bewegung ist, so treten doch auch, wo man es nicht erwartet, Hemmungen ein.

Dän.: Naar det kommer i drav, kommer det i lav. (Prov. dan., 118.)


*10. Er hat einen Gang wie ein Kamel.

Tieck gebrauchte die Redensart im Gespräch mit Rauch in Bezug auf Schiller.


*11. Es ist im Gange wie der Hanne ihre Acten.

Diese Redensart hörte ich im Jahre 1851 in hirschberger Gerichtskreisen. Auf Erkundigung erfuhr ich, dass einmal ein Frauenzimmer, Hanne gerufen, in Untersuchungshaft daselbst gewesen, deren Sache nie zu einem Ende zu kommen schien. Auf die Frage nach dem Stande ihrer Angelegenheit soll ihr stets die Antwort geworden sein: »Die Acten sind im Gange!« Man pflegte nun von Dingen, die nicht zu ihrem Abschluss gelangten, das obige Sprichwort anzuwenden, das allmählich auch in weitern Kreisen bekannt wurde.

Frz.: C'est la toile de Pénélope. (Lendroy, 1599.)


*12. Etwas in Gang bringen.


*13. Krumme Gänge gehen.

Von denen, die mit Ränken umgehen oder unerlaubte Wege einschlagen.


*14. Mit einem Gange macht sie einen Fusssteig.

Spott auf grossfüssige Frauenspersonen.


*15. To Gange krig'n (kam'n).Eichwald, 597.


[Zusätze und Ergänzungen]

16. Am Gang, an der Red' und am Gewand wird der Mensch erkannt.

Lat.: Ex habitu cognoscere. (Faselius, 79.)


17. Es kann ein schöner gang vnd schöne fraw einen auch wol betriegen.Mathesius, Sarepta, XXXVIIb.

18. Mancher Gang, wenig Fang.

Von Vogelstellern.


19. So gehen die Gänge, sagte der Müller, da waren sie eingefroren. (Böhmen.)


*20. Dus heisst: folg mich a Gang. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Von weiten Reisen, grossen Entfernungen, um zu sagen: mach mir das nach.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon