Fotograf: | Petit und Trinquart |
Entstehungsjahr: | 1865 |
Technik: | Kollodium auf Glas |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Porträt; Carte de visite |
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1911: Petit mal · Petit-crevé · Petit-Quevilly · Petit · Petit de Julleville · Familie
DamenConvLex-1834: Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Habsburg (Familie) · Hohenstaufen (Familie) · Familie · Farnese (Familie)
Herder-1854: Petit · Familie · Heilige Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Lueger-1904: Granite petit, Granitmarmor
Meyers-1905: Petit [2] · Petit-crevé · Petit velour · Petit [1] · Petit-loup · Petit-Quevilly, Le · Petit-Senn · Petit-maître · Petit-point-Stich · Petit Tournois · Petit draps · Petit de Julleville · Petit bleu · Petit salé · Petit mal · Petit Journal, Le · Familie · Heilige Familie · Päpstliche Familie
Pagel-1901: Petit, Louis-Henri
Pierer-1857: Trinquart · Petit [1] · Petit [2] · Petit Près · Petit velours · Petit-Rechain · Petit-Thouars · Petit-loups · Petit-maitre · Petit Montrouge · Petit Burgunder · Petit Bourg · Dezasse de Petit-Verneuil · Petit grain · Petit cidre · Petit Champagner · Brüder der Familie · Heilige Familie · Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro