A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Durst (1), der

Durst (1), der [Adelung-1793]

1. Der Durst , des -es, plur. car. die unangenehme Empfindung der Dürre in der Speiseröhre, und das dadurch erregte Verlangen nach einem Getränke. 1) Eigentlich. Durst haben. Durst empfinden. Durst leiden. Ein brennender Durst. Seinen Durst stillen, löschen. 2) Figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Durst (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1620-1621.
Durst (2), die

Durst (2), die [Adelung-1793]

2.* Die Durst , plur. car. ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort, für Kühnheit, Verwegenheit. Was wüßten wir von Helden Und ihrer Thurst zu melden? Logau. Dieses Wort stammet von dürfen, sich unterstehen, sich erkühnen, ab, welches von Alters im Imperfecte ...

Wörterbucheintrag zu »Durst (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621.
Dursten

Dursten [Adelung-1793]

Dursten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, Durst empfinden, S. 1 Durst. 1 Eigentlich, da es auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein unpersönliches Verbum, mit der vierten Endung der Person. Mich durstet oder es durstet mich ...

Wörterbucheintrag zu »Dursten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621.
Durstig (1)

Durstig (1) [Adelung-1793]

1. Durstig , -er, -ste, adj. et adv. Durst empfindend. 1. Eigentlich. Durstig seyn. Wir sind hungrig und durstig. Die Durstigen tränken. 2. Figürlich. 1) Ein heftiges Verlangen habend; doch mehr in Gestalt eines Adverbii, als eines Adjectives. Seine Seele ist ...

Wörterbucheintrag zu »Durstig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621.
Durstig (2)

Durstig (2) [Adelung-1793]

2. * Durstig , -er, -ste, adj. et adv. muthig, kühn, herzhaft, verwegen. Durstig in ritterlicher that, Theuerd. Kap. 75. Der Strick wird seine Fersen halten, und die Durstigen, kühne Räuber, werden ihn erhaschen, Hiob 18, 9. Im Abwesen aber bin ...

Wörterbucheintrag zu »Durstig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621-1622.
Durt, der

Durt, der [Adelung-1793]

Der Durt , oder Durten, S. der Dort.

Wörterbucheintrag zu »Durt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1622.
Dūsack, der

Dūsack, der [Adelung-1793]

Der Dūsack , des -es, plur. die -e, der Nahme eines kurzen breiten Schwertes, welches wie ein Säbel gekrümmet ist, und statt des Griffes eine große Öffnung hat, durch welche man mit der Hand greift. Die Klopsfechter bedienten sich ehedem dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Dūsack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1622.
Dusel, die

Dusel, die [Adelung-1793]

Die Dusel , plur. die -n, bey den Jägern, eine Benennung des Weibchens aller kleinern Wald- und Feldvögel, von dem Ziemer an bis zu dem Weidenzeisige; im gemeinen Leben die Siecke. Das Weibchen der größern Vögel wird von den Jägern ein ...

Wörterbucheintrag zu »Dusel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1622.
Düster

Düster [Adelung-1793]

Düster , -er, -ste, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Mundarten, besonders Ober- und Niedersachsens, für dunkel, finster, gebraucht wird. Es wird düster. Eine düstere Nacht. Wir sind im Düstern wie die Todten, Es. 59, 10. Leuchte mir durch ...

Wörterbucheintrag zu »Düster«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1622.
Dütchen, das

Dütchen, das [Adelung-1793]

Das Dütchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme verschiedener Münzen am Niederreihne, in Westphalen und den Niederlanden. 1) Einer Münze von achtzehn Pfennigen, oder drey Schillingen, deren sechzehn auf einen Reichstheler gehen; Nieders. Dütjen. In andern selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Dütchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1622-1623.
Düte, die

Düte, die [Adelung-1793]

Die Düte , plur. die -n, Diminut. das Dütchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein in Gestalt eines spitzigen Kegels zusammen gerolltes, und an der Spitze zugedrehtes Papier, etwas darin aufzubehalten. Eine Düte machen. Eine Zuckerdüte, Pfefferdüte u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Düte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1623.
Düteln

Düteln [Adelung-1793]

Düteln , verb. reg. act. welches nur in einigen Gegenden, besonders Obersachsens, üblich ist. Die Manschetten düteln, sie in Gestalt der Düten sälteln, welches vermittels eines erhitzten Werkzeuges geschiehet, welches man daher das Düdeleisen, und in andern Gegenden die Glocke nennt ...

Wörterbucheintrag zu »Düteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1623.
Düten

Düten [Adelung-1793]

Düten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf einem Horne blasen, im gemeinen Leben. So düten die Hirten auf dem Lande, und die Nachtwächter in einigen Städten. Anm. Im Nieders. tuten, teuten, von Teute, ein Blasehorn, im Holländ. tuyten ...

Wörterbucheintrag zu »Düten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1623.
Dutenschnecke

Dutenschnecke [Adelung-1793]

Dutenschnêcke , S. Kegelschnecke.

Wörterbucheintrag zu »Dutenschnecke«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1623-1624.
Dutzbruder, der

Dutzbruder, der [Adelung-1793]

Der Dutzbruder , des -s, plur. die -brüder, in den niedrigen Sprecharten, eine Person männlichen Geschlechtes, welche man aus Vertraulichkeit du nennet, wenn man gleich nicht durch die Bande des Blutes mit ihr verbunden ist; in der anständigern Sprechart des vorigen ...

Wörterbucheintrag zu »Dutzbruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Dutzen

Dutzen [Adelung-1793]

Dutzen , verb. reg. act. du nennen, du zu jemanden sagen, im gemeinen Leben und in der niedrigen Sprechart. Jemanden dutzen. Sich mit einem dutzen. Anm. Bey dem Hornegk lautet dieses Wort tugezen, duazen, im Dän. dutte, im Ital. tizzare, im ...

Wörterbucheintrag zu »Dutzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Dutzend, das

Dutzend, das [Adelung-1793]

Das Dutzend , des -es, plur. die -e, eine Zahl von zwölfen, im Handel und Wandel. Ein Dutzend Breter. Ein Dutzend Eyer u.s.f. Wenn dieses Wort ein Zahlwort vor sich hat, so lautet es im Plural, nach dem Muster ...

Wörterbucheintrag zu »Dutzend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Dutzendweise

Dutzendweise [Adelung-1793]

Dutzendweise , adv. nach Dutzenden. Gewisse Waaren werden nur dutzendweise verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Dutzendweise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Duwock, der

Duwock, der [Adelung-1793]

Der Duwock , des -es, plur. inus. die Niedersächsische Benennung einer Art Unkrautes, welches sich in morastigen Gegenden sehr ausbreitet, und im Hochdeutschen auch unter dem Nahmen Kannenkraut bekannt ist: Equisetum arvense, L.

Wörterbucheintrag zu »Duwock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Dynast, der

Dynast, der [Adelung-1793]

Der Dynást , des -en, plur. die -en, aus dem Griech. und Lat. Dynasta, einer vom hohen Adel, welcher keine Reichswürde und gewisse kleinere Regalien hat; daher die Dynasten die unterste und letzte Classe des hohen Adels ausmachten. Ehedem wurden sie ...

Wörterbucheintrag zu »Dynast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624-1625.

Artikel 11.680 - 11.699

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon