A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Eber (4), der

Eber (4), der [Adelung-1793]

4. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Das männliche Geschlecht der Schweine, so wohl der wilden, als auch der zahmen. Ein wilder Eber. Ein zahmer Eber. 2) Figürlich, eine veraltete Art des groben Geschützes, welches eine außerordentliche ...

Wörterbucheintrag zu »Eber (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631-1632.
Eberäsche, die

Eberäsche, die [Adelung-1793]

Die Êbersche , plur. die -n. 1) Im gemeinen Leben, eine Benennung des Sperberbaumes, oder des Vogelbeerbaumes, dessen rothe sauere Beeren eine angenehme Speise vieler Vögel sind; Sorbus aucuparia, L. 2) In manchen Gegenden wird auch die Zitterpappel, Populus tremula ...

Wörterbucheintrag zu »Eberäsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Ebergeld, das

Ebergeld, das [Adelung-1793]

Das Êbergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er, dasjenige Geld, welches die Bauern dem Gutsbesitzer geben, wenn er einen Eber für die Gemeinde hält; an einigen Orten das Obley, aus dem Lateinischen.

Wörterbucheintrag zu »Ebergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Eberhard

Eberhard [Adelung-1793]

Êberhard , ein Mannsnahme, welcher von dem Worte Eber, aper, vermittelst der Endsylbe hard gebildet worden; S. Hard. Im gemeinen Leben wird dieser Nahme wieder in Ebert, und in Niedersachsen in Everd, Epke, Aapke, zusammen gezogen, wohin auch die Nahmen Ebbo ...

Wörterbucheintrag zu »Eberhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Eberhirsch, der

Eberhirsch, der [Adelung-1793]

Der Êberhirsch , des -es, plur. die -e, bey den neuern Schriftstellern des Naturreiches, eine Art Schweine auf den Moluckischen Inseln, welche die Größe eines Hirsches, aber die ganze Gestalt eines Schweines haben, nur daß sie die Erde nicht umwühlen; Schweinhirsch ...

Wörterbucheintrag zu »Eberhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Eberraute, die

Eberraute, die [Adelung-1793]

Die Êberraute , plur. inus. S. Aberraute und Stabwurz.

Wörterbucheintrag zu »Eberraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Eberschwein, das

Eberschwein, das [Adelung-1793]

Das Êberschwein , des -es, plur. die -e. 1) Ein Eber, d.i. ein Schwein männlichen Geschlechtes. 2) Unter den Landleuten zuweilen auch ein fleischiges Gewächs an dem Kälbersacke kalbender Kühe, welches die Größe einer starken Wälschen Nuß hat.

Wörterbucheintrag zu »Eberschwein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Eberwurz, die

Eberwurz, die [Adelung-1793]

Die Êberwurz , plur. inus. 1) Ein Nahme der Aberraute oder Stabwurz, S. diese Wörter. 2) Eine Pflanze, welche auf den Deutschen und Italiänischen Bergen wächset, und eine scharfe, bittere, gewürzhafte Wurzel hat; Carlina acaulis, L. Kreuzdistel.

Wörterbucheintrag zu »Eberwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Eccho, das

Eccho, das [Adelung-1793]

Das Êccho , (sprich chcho,) plur. ut nom. sing. der von festen Körpern zurück prallende Schall, wenn er deutlich empfunden wird, der Wiederschall, in der höhern Schreibart der Wiederhall; aus dem Griech. Εκχω. Im Oberdeutschen ist dieses Wort weiblichen, zuweilen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Eccho, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Echinīt, der

Echinīt, der [Adelung-1793]

Der chinīt , des en, plur. die -en, eine versteinerte vielschalige Muschel, welche in Gestalt halber oder ganzer Kugeln gefunden wird, daher der große Haufe sie auch Knopfstein, Schlangenstein, Krötenstein, Igelstein, zu nennen pflegt. Die unversteinerte Muschel wird Echinus, Seeigel, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Echinīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632-1633.
Echt

Echt [Adelung-1793]

Êcht , -er, -este, adj. et adv. 1) Eigentlich, den Gesetzen gemäß, rechtmäßig; in welcher Bedeutung doch dieses Wort wenig mehr gebraucht wird. Echte Kinder, eheliche Kinder, welche aus einer rechtmäßigen Ehe herstammen. 2) In weiterer und figürlicher Bedeutung, seiner Bestimmung ...

Wörterbucheintrag zu »Echt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633.
Echtheit, die

Echtheit, die [Adelung-1793]

Die Êchtheit , plur. car. die Eigenschaft, der Zustand, da eine Sache echt ist; nicht Echtigkeit, wie man bey einigen findet.

Wörterbucheintrag zu »Echtheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633.
Echtmāß, das

Echtmāß, das [Adelung-1793]

Das chtmāß , des -es, plur. die -e, S. Eichmaß.

Wörterbucheintrag zu »Echtmāß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633.
Eckband, das

Eckband, das [Adelung-1793]

Das Êckband , des -es, plur. die -bänder, ein Band, welches um die Ecke eines Körpers geleget wird. So führen diesen Nahmen die eisernen Bänder, mit welchen die Ecken eines Kastens oder Koffers beschlagen werden. Die untersten Eckbänder werden auch Eckschuhe ...

Wörterbucheintrag zu »Eckband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633.
Ecke, die

Ecke, die [Adelung-1793]

Die Êcke , plur. die -n, Diminut. das Eckchen, des -s, plur. ut nom. sing. die scharfe Fläche, welche aus dem Zusammenstoßen der äußersten Puncte zweyer Linien gebildet wird. 1. Eigentlich, da dieses Wort so wohl von der äußern scharfen Fläche ...

Wörterbucheintrag zu »Ecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633-1634.
Eckel

Eckel [Adelung-1793]

Eckel , S. Ekel.

Wörterbucheintrag zu »Eckel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1634.
Eckenzierde, die

Eckenzierde, die [Adelung-1793]

Die Êckenzierde , S. Eckzierde.

Wörterbucheintrag zu »Eckenzierde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1634.
Eckfeile, die

Eckfeile, die [Adelung-1793]

Die Êckfeile , plur. die -n, eine Feile mit Ecken, im Gegensatze der runden Feilen.

Wörterbucheintrag zu »Eckfeile, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1634.
Eckforst, der

Eckforst, der [Adelung-1793]

Der Êckforst , des -es, plur. die -förste, in der Baukunst, die von dem Hauptforste nach den vier Ecken des Hauses abhangenden Ecken an einem Holländischen Dache; richtiger die Eckfirste.

Wörterbucheintrag zu »Eckforst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1634.
Eckhaus, das

Eckhaus, das [Adelung-1793]

Das Êckhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus, welches an der Ecke einer Gasse stehet, oder welches an einem Platze stehet, wo zwey Gassen einander begegnen; im Niedersächsischen ein Ordhuus.

Wörterbucheintrag zu »Eckhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1634.

Artikel 11.720 - 11.739

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon