A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Madrigal, das

Madrigal, das [Adelung-1793]

Das Madrigāl , des -es, plur. die -e, ein aus dem Italiänischen Madrigale entlehntes Wort. 1) In der Musik ist es ein nach Art der Psalmen mit vielen Singestimmen, meisten Theils ohne Instrumente, arbeitsam aufgeführtes Singestück. 2) In der Dichtkunst ist ...

Wörterbucheintrag zu »Madrigal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12.
Magazin, das

Magazin, das [Adelung-1793]

Das Magazīn , des -es, plur. die -e. 1) Ein Behältniß, es sey nun ein Zimmer oder ein eigenes Gebäude, in welchem gewisse Dinge in Menge zum künftigen Gebrauche aufbehalten werden; eine Vorrathskammer, ein Vorrathshaus. Das Holz-Magazin, Heu-Magazin, Stroh ...

Wörterbucheintrag zu »Magazin, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12.
Magd, die

Magd, die [Adelung-1793]

Die Māgd , plur. die Mägde. 1. Überhaupt, ein jedes junges unverheirathetes Frauenzimmer. Eines Mannes Weg an einer Magd, Sprichw. 30, 19. Dein Nahme ist eine ausgeschüttete Salbe, darum lieben dich die Mägde, Hohel. 1, 3. Weil sie noch eine Magd ...

Wörterbucheintrag zu »Magd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 12-14.
Magdalena

Magdalena [Adelung-1793]

Magdalēna , ein weiblicher Vornahme Jüdischen Ursprunges, welcher aus dem neuen Testamente entlehnet ist, und eigentlich eine weibliche Person bedeutet, welche aus der Stadt Magdala im Jüdischen Lande gebürtig ist, in welchem Verstande es ein Zunahme einer gewissen Maria war. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Magdalena«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14.
Mägdebaum, der

Mägdebaum, der [Adelung-1793]

Der Mägdebaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des Sadebaumes, Juniperus Sabina L. weil boßhafte unverheirathete weibliche Personen ihn häufig zur Abtreibung der Leibesfrucht mißbrauchen, daher er auch Kindermord genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Mägdebaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14.
Mägdebein, das

Mägdebein, das [Adelung-1793]

Das Mägdebein , des -es, plur. die -e, S. Häkse.

Wörterbucheintrag zu »Mägdebein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14.
Mägdeblume, die

Mägdeblume, die [Adelung-1793]

Die Mägdeblume , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Kamille, vielleicht vornehmlich derjenigen Art, welche am häufigsten Mutterkraut, an einigen Orten aber auch Mägdekraut genannt wird; Matricaria Chamomilla L.

Wörterbucheintrag zu »Mägdeblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14.
Mägdegut, das

Mägdegut, das [Adelung-1793]

Das Mägdegut , des -es, plur. die -güter, eine Art lehnbarer Güter in den gräflich Reußischen Herrschaften, besonders in dem Amte Gera, welche die Eigenschaft haben, daß, wenn eine Person aus solchen Gütern heirathet, sie wieder in Lehen genommen werden müssen ...

Wörterbucheintrag zu »Mägdegut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14.
Mägdekraut, das

Mägdekraut, das [Adelung-1793]

Das Mägdekraut , des -es, plur. inus. S. Mägdeblume.

Wörterbucheintrag zu »Mägdekraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14.
Mägdlein, das

Mägdlein, das [Adelung-1793]

Das Mägdlein , des -s, plur. ut nom. sing. S. Magd 1. Daher die Mägdleinschule, Hochdeutsch Mädchenschule, in welcher junge Mädchen unterrichtet werden.

Wörterbucheintrag zu »Mägdlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14.
Magdthum, das

Magdthum, das [Adelung-1793]

* Das Magdthum , des -es, plur. inus. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, den unverheiratheten Stand einer jungen Weibesperson zu bezeichnen. Es kommt noch 4 Mos. 30, 4 vor. Ein Weibsbild, das in ihres Vaters Hause und im Magdthum ist. In ...

Wörterbucheintrag zu »Magdthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 14-15.
Mage, der

Mage, der [Adelung-1793]

* Der Mage , des -s, plur. die -e, oder der Magen, des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches ehedem, 1. überhaupt einen jeden Verwandten und besonders einen Blutsverwandten bedeutete. Zorn scheidet fruint und mage guot, der ...

Wörterbucheintrag zu »Mage, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 15.
Magen, der

Magen, der [Adelung-1793]

Der Magen , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben auch wohl im Plural die Mägen, in den thierischen Körpern ein häutiger hohler Theil in Gestalt eines Sackes, welcher die Speisen aus der Speiseröhre aufnimmt, und sie verdauet, d ...

Wörterbucheintrag zu »Magen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 15-16.
Magen-Elixier, das

Magen-Elixier, das [Adelung-1793]

Das Māgen-Elixīer , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein Elixier, d.i. eine flüssige aber etwas dickliche Arzeney zur Beförderung der Verdauung, welche aus Gewürzen oder balsamischen Kräutern und Weingeist oder süßem Wein, verfertiget wird ...

Wörterbucheintrag zu »Magen-Elixier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 16.
Magen-Essenz, die

Magen-Essenz, die [Adelung-1793]

Die Māgen-Essếnz , plur. doch nur von mehrern Arten, die -en, eine solche Essenz zur Beförderung der Verdauung.

Wörterbucheintrag zu »Magen-Essenz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 16.
Magen-Latwerge, die

Magen-Latwerge, die [Adelung-1793]

Die Magen-Latwêrge , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, ein aus einem Theile Pulver und drey Theilen Syrup zusammen gesetztes Arzeneymittel, die Verdauung des Magens zu stärken.

Wörterbucheintrag zu »Magen-Latwerge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 17.
Magen-Mixtur, die

Magen-Mixtur, die [Adelung-1793]

Die Māgen-Mixtūr , plur. doch nur von mehrern Arten, die -en, ein aus magenstärkenden Essenzen zusammen gesetztes Arzeneymittel.

Wörterbucheintrag zu »Magen-Mixtur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 17.
Magenader, die

Magenader, die [Adelung-1793]

Die Magenader , plur. die -n, in der Anatomie, verschiedene Äste der Pfortader, welche durch und um den Magen gehen; Venae gastricae.

Wörterbucheintrag zu »Magenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 16.
Magenarzeney, die

Magenarzeney, die [Adelung-1793]

Die Magenarzeney , plur. die -en, eine jede Arzeney, welche die Verdauungskraft des Magens befördert.

Wörterbucheintrag zu »Magenarzeney, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 16.
Magenbalsam, der

Magenbalsam, der [Adelung-1793]

Der Magenbalsam , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein Balsam, welcher von außen auf der Gegend des Magens eingerieben wird, die Verdauung zu stärken, und wozu vornehmlich das ausgepreßte Öhl der Muskatennüsse gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Magenbalsam, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 16.

Artikel 30.424 - 30.443

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon