A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Interpolation

Interpolation [Eisler-1904]

Interpolation nennt O. LIEBMANN das Verfahren, durch Denkzutaten den lückenhaften Wahrnehmungszusammenhang der Natur zu einem einheitlichen Zusammenhang zu machen (Die Klimax d. Theorien 1884).

Lexikoneintrag zu »Interpolation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Interpretation

Interpretation [Eisler-1904]

Interpretation : Auslegung, Deutung von Tatsachen . »Naturae interpres«, »ars interpretandi«, »interpretatio naturae« bei F. BACON (Nov. Organ . I, 1; I, 28, 130). – Eine Deutung liegt schon in den Wahrnehmungen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Interpretation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Intersubjectiv

Intersubjectiv [Eisler-1904]

Intersubjectiv ist das von den verschiedenen Subjecten gemeinsam Erlebte, Vorgefundene, Vorgestellte. Intrasubjectiv : im Subject , bewußtseinsimmanent. Vgl. Transcendenz .

Lexikoneintrag zu »Intersubjectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : Hineinlegung, Übertragung (» Projection «) des eigenen Ich, Subjectiven , der eigenen Lebendigkeit , Beseeltheit, des eigenen Fühlens und Wollens , des Innenseins auf Objecte der Außenwelt (s. Object ) in und mit der Wahrnehmung derselben und in und mit dem Denken derselben nach ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : vgl. FOULLÉE, Ps. d. id.-forc. II, 154 ff.. LIPPS, Gr. d. Log. S. 81 u. Leitfad. d. Psychol. (»Einfühlung«). Vgl. Projection.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Introspection

Introspection [Eisler-1904]

Introspection : innere Beobachtung (s. d.), Beobachtung ( Wahrnehmung ) der eigenen psychischen Erlebnisse (»introspective observation« bei JAMES, Princ. d. Psychol. I, 185 ff.).

Lexikoneintrag zu »Introspection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530.
Intuition

Intuition [Eisler-1904]

Intuition : Anschauung (s. d.), Schauen , besonders geistiges, denkendes Schauen . – Nach PLATO werden die Ideen (s. d.) in einem präexistentialen Leben geschaut (vgl. Anamnese ). Nach ARISTOTELES besteht die Erkenntnis der letzten Principien, des Unvermittelten (der amesa ) in einem sicheren Schauen . Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530.
Intuition, intellectuale

Intuition, intellectuale [Eisler-1904]

Intuition, intellectuale , s. Anschauung (intellectuale ).

Lexikoneintrag zu »Intuition, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530.
Intuitionismus

Intuitionismus [Eisler-1904]

Intuitionismus s. Ethik .

Lexikoneintrag zu »Intuitionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530.
Intuitiv

Intuitiv [Eisler-1904]

Intuitiv : anschaulich, durch Anschauung (s. d.). – WILHELM VON OCCAM definiert: »Notitia intuitiva rei est talis notitia, virtute cuius potest sciri, utrum res sit vel non sit« (In 1. sent., prooem., qu. 1). »Virtute cuius potest evidenter cognosci aliqua veritas ...

Lexikoneintrag zu »Intuitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530-531.
Involution

Involution [Eisler-1904]

Involution : Einwicklung, Gegensatz zur Evolution (s. d.). Nach NICOLAUS CUSANUS ist »involutio« so viel wie »complicatio« (s. d.). LEIBNIZ betrachtet den Tod (s. d.) nur als eine Involution, eine Vereinfachung des Organismus (Monadol. 73). CHR. WOLF spricht von einer »involutio ...

Lexikoneintrag zu »Involution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Involvieren

Involvieren [Eisler-1904]

Involvieren (involvere): einhüllen, einschließen, z.B. der Folge in dem Grunde : Der Gedanke , Begriff des Grundes involviert den der Folge , die Setzung einer Wesenheit involviert die Setzung der Consequenzen aus dieser. »Essentia involvit existentiam« (bei der »causa sui«, (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Involvieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Ionische Philosophen

Ionische Philosophen [Eisler-1904]

Ionische Philosophen (»Physiker«, » Physiologen «) haben das Gemeinsame, daß sie nach dem materialen Principe (s. d.) der Dinge forschen, und daß sie Hylozoisten (s. d.) sind. Zu ihnen gehören THALES, ANAXIMANDER, ANAXIMENES, HIPPON, DIOGENES VON APOLLONIA, IDAEUS VON HIMERA, HERAKLIT ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Philosophen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Irascibilität

Irascibilität [Eisler-1904]

Irascibilität und Concupiscibilität ( thymoeides, epithymêtikon bei PLATO, Republ. IV, 441 B; Tim. 77 B): Ausdrücke für die activ-wollende und die passiv – begehrliche Seelenfunction (ALCUIN, ALBERTUS MAGNUS, THOMAS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Irascibilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Ironie

Ironie [Eisler-1904]

Ironie ( eirôn , Spötter; eirôneia , ARISTOTELES, Eth. Nic. II 7, 1108a 22): Verstellung, spöttische Behauptung eines Etwas , dessen Gegenteil als wahr gemeint ist. Zum Zwecke der Aufzeigung der Unsinnigkeit von gegnerischen Behauptungen stellt sich SOKRATES in der Unterredung mit anderen als ...

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531-532.
Ironie

Ironie [Eisler-1904]

Ironie : vgl. K. FISCHER, Üb. d. Witz S. 193.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ironie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Irradiation

Irradiation [Eisler-1904]

Irradiation : Einstrahlung, Ausstrahlung , Fortpflanzung einer Reizung, Erregung auf die Umgebung der gereizten Stelle. Es gibt auch eine Irradiation der Gefühle .

Lexikoneintrag zu »Irradiation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532.
Irritabilität

Irritabilität [Eisler-1904]

Irritabilität : Reizbarkeit , Erregbarkeit, ist eine allgemeine Eigenschaft alles Organischen , des Protoplasmas überhaupt, dann besonders der Nerven. A. V. HALLER nennt die Fähigkeit des Muskels, durch Reize selbständig erregt zu werden, seine Irritabilität (vgl. HELLPACH, Grenzwis(s. d.) Psychol. S. 185 ...

Lexikoneintrag zu »Irritabilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

Irrtum ( pseudos , error) ist die Verwechselung des Falschen mit dem Wahren, irriges, unrichtiges, falsches Denken , das (und insofern es) als wahr gilt. Irrtümer beruhen auf Vorurteilen , Unvollkommenheiten der Sinne und des Gedächtnisses, Mangel an Urteilskraft und Schlußvermögen , Ungenauigkeit der Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Isolation

Isolation [Eisler-1904]

Isolation ist ein Verfahren, das darin besteht, jeden Teil eines zusammengesetzten Vorganges für sich rein in seiner Bedeutung zu bestimmen (vgl. P. VOLKMANN, Erk. Gr. d. Naturwiss. S. 70 ff.). Die isolierende Abstraction hebt bestimmte Teilinhalte von Vorstellungen gesondert heraus ...

Lexikoneintrag zu »Isolation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.

Artikel 1.610 - 1.629

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon