A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
P

P [Eisler-1904]

P bedeutet: 1) das Prädicat des Satzes , des Urteils . 2) den Oberbegriff des Schlusses. 3) die »conversio (s. d) per accidens«. Vgl. C.

Lexikoneintrag zu »P«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66.
Pädagogik

Pädagogik [Eisler-1904]

Pädagogik : Erziehungslehre, Wissenschaft von den Principien und Methoden der Erziehung. Ihre Grundlagen sind die Psychologie und die Ethik . Pädagogische Psychologie ist die auf Erziehungsfragen angewandte Psychologie (vgl. Zeitschr. f. pädag. Psychol.. STRÜMPELL, Psycholog. Pädagogik 1880. OSTERMANN, Grundlehren d. pädagog. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66-67.
Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie [Eisler-1904]

Pädagogische Psychologie : vgl. OSTERMANN, Grundlehren d. päd. Psychol., 1880. STRÜMPELL, Psychol. Pädagogik, 1880. P. BERGEMANN, Lehrb. d. päd. Psychol., 1901. NATORP, Päd. Psychol., 1901.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pädagogische Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Palingenesie

Palingenesie [Eisler-1904]

Palingenesie ( palin, genesis ): Wiedergeburt der Welt (s. d.), der Dinge , der Seele (s. Seelenwanderung , Apokatastasis ). Eine Palingenesie lehren die Pythagoreer , EMPEDOKLES, die Stoiker (ZELLER, Philos. d. Gr. I 3 , 420. III 1, 136 ff., 455), CH. BONNET (La Palingénésie philosophique ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Pampsychismus

Pampsychismus [Eisler-1904]

Pampsychismus s. Panpsychismus .

Lexikoneintrag zu »Pampsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Panegoismus

Panegoismus [Eisler-1904]

Panegoismus ist, nach KREIBIG, die Lehre, »daß alle Handlungen der Menschen seinem persönlichen Egoismus entspringen und entspringen müssen« (Werttheor. S. 121). Vgl. Egoismus .

Lexikoneintrag zu »Panegoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Panentheismus

Panentheismus [Eisler-1904]

Panentheismus ( pan en theô ): All-in- Gott -Lehre, wonach Gott (s. d.) der Welt immanent und zugleich zu ihr transcendent ist, insofern die Welt ihrerseits Gott immanent, in Gott , von Gott umfaßt ist. Der Panentheismus ist eine Synthese von Theismus ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67-68.
Panlogismus

Panlogismus [Eisler-1904]

Panlogismus ( pan, logos ): All- Vernunft -Lehre. der metaphysische Standpunkt, welchem gemäß als die absolute Wirklichkeit des Alls der Logos (s. d.), das Logische , Vernünftige, die Vernunft , Idee (s. d.) betrachtet wird. Der Panlogismus ist die metaphysische Form des Intellectualismus (s ...

Lexikoneintrag zu »Panlogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Panmaterialismus

Panmaterialismus [Eisler-1904]

Panmaterialismus : der Standpunkt, daß alles Materie sei ( Ausdruck bei FRASER, Philos. of Theism 1895).

Lexikoneintrag zu »Panmaterialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Panmixie

Panmixie [Eisler-1904]

Panmixie : Paarung ohne Auswahl. Nach WEISMANN verschlechtert sie die Rasse .

Lexikoneintrag zu »Panmixie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Panpneumatismus

Panpneumatismus [Eisler-1904]

Panpneumatismus nennt E. v. HARTMANN sein System als die »höhere Synthese des Paralogismus und Panthelismus , wonach das Absolute Wille und Idee zugleich ist« (Philos. Frag. S. 68).

Lexikoneintrag zu »Panpneumatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht , nach welcher alles, das All beseelt, lebendig, seelisch ist, entweder actuell oder doch potentiell. Der Panpsychismus betrachtet die Grenze zwischen Lebendem und »Totem«, Organischem und Anorganischem als eine fließende, nicht als absolut. Er ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus : vgl. LIPPS., Leitfad. d. Psychol. S. 336.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.
Pansatanismus

Pansatanismus [Eisler-1904]

Pansatanismus nennt O. LIEBMANN (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 230) das pessimistische System SCHOPENHAUERS, die »Caricatur« des Pantheismus (weil der Allwille alogisch ist).

Lexikoneintrag zu »Pansatanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70.
Pantheismus

Pantheismus [Eisler-1904]

Pantheismus ( pan, theos ) ist die Lehre, daß Gott (s. d.) und Welt nicht zwei wahrhaft voneinander geschiedene, außereinander bestehende Wesenheiten sind, sondern daß Gott selbst die Alleinheit , das All selbst Gott , alle Dinge Modi (s. d.), Participationen der Gottheit , diese ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70-71.
Panthelismus

Panthelismus [Eisler-1904]

Panthelismus ( pan ethelô ): Allwillenslehre, Voluntarismus (s. d.) (»Panthelematismus« bei ÜBERWEG, Welt - u. Lebensansch. S. 57).

Lexikoneintrag zu »Panthelismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Pantragismus

Pantragismus [Eisler-1904]

Pantragismus ist die das Tragische (s. d.) in das Sein setzende Weltanschauung HEBBELs (vgl. A. SCHEUNERT, Der Pantragism. 1903). Ähnliches bei E. v. HARTMANN, L. ZIEGLER, VOLKELT. Vgl. Tragisch .

Lexikoneintrag zu »Pantragismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Paradox

Paradox [Eisler-1904]

Paradox ( para, doxa ): wider Erwarten, wider das Gewohnte, gemeinhin für wahr Gehaltene. Paradoxe sind Behauptungen , die den gewohnten, normalen widersprechen. Optisches Paradoxon s. Optisch.

Lexikoneintrag zu »Paradox«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Parallaxe

Parallaxe [Eisler-1904]

Parallaxe , binoculare , ist »die Lagedifferenz eines Bildpunktes im einen von der im andern Auge« (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 165).

Lexikoneintrag zu »Parallaxe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Parallelismus

Parallelismus [Eisler-1904]

Parallelismus : vgl. CZOLBE, Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 212, 254. SIGWART, Log. II 2 , 518 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Parallelismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.

Artikel 2.209 - 2.228

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon