A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung : vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. 5 , S. 170.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung ( mimêsis imitatio): Darstellung eines Objectes , einer Handlung durch ein möglichst ähnliches Eigen- Product . Der Nachahmungstrieb ist dem Menschen (auch Tieren) als Disposition angeboren. Die Vorstellung eines Vorganges löst durch das mit ihr verbundene Interesse ( Gefühl ) eine imitative Bewegung als ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Nachbild

Nachbild [Eisler-1904]

Nachbild ist die Nachdauer einer Gesichtsempfindung, (physiologisch) beruhend auf der Nachwirkung des chemischen Processes in der Netzhaut. Es gibt positive und negative Nachbilder. So erklärt WUNDT: »Aus der Annahme , daß die Lichtreizung auf chemischen Vorgängen in der Netzhaut beruhe, läßt ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 703-704.
Nachdenken

Nachdenken [Eisler-1904]

Nachdenken s. Meditation , Reflexion .

Lexikoneintrag zu »Nachdenken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nacheinander

Nacheinander [Eisler-1904]

Nacheinander s. Succession .

Lexikoneintrag zu »Nacheinander«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachempfindungen

Nachempfindungen [Eisler-1904]

Nachempfindungen knüpfen sich bei kurzer Berührung an eine Druckempfindung (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 93).

Lexikoneintrag zu »Nachempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachgedanke

Nachgedanke [Eisler-1904]

Nachgedanke heißt bei R. AVENARIUS der schwache, ganz unanschauliche Rest eines Gedankens, im Unterschiede vom anschaulichen » Nachbild « einer Vorstellung .

Lexikoneintrag zu »Nachgedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachsatz

Nachsatz [Eisler-1904]

Nachsatz s. Hypothetisches Urteil .

Lexikoneintrag zu »Nachsatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachschluß

Nachschluß [Eisler-1904]

Nachschluß s. Episyllogismus .

Lexikoneintrag zu »Nachschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nächstenliebe

Nächstenliebe [Eisler-1904]

Nächstenliebe s. Liebe , Altruismus .

Lexikoneintrag zu »Nächstenliebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nachtwandeln

Nachtwandeln [Eisler-1904]

Nachtwandeln s. Somnambulismus .

Lexikoneintrag zu »Nachtwandeln«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Nahrungsinstinct

Nahrungsinstinct [Eisler-1904]

Nahrungsinstinct s. Instinct .

Lexikoneintrag zu »Nahrungsinstinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704.
Naiv

Naiv [Eisler-1904]

Naiv (»naïf« von nativus, durch GELLERT aus dem Französischen ins Deutsche eingeführt): angeboren-natürlich, harmlos-unbefangen, kindlich-vertrauensvoll, unbewußt-unschuldsvoll; unreflectiert, »naives Bewußtsein « (»naiver Realismus «). Nach KANT ist die Naivität »der Ausbruch der der Menschheit ursprünglich natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 704-705.
Naiver Realismus

Naiver Realismus [Eisler-1904]

Naiver Realismus s. Realismus , Object .

Lexikoneintrag zu »Naiver Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d.), sofern es etwas nennt, benennt, bezeichnet. Es sagt aus, was das (zur Zeit der Namenbildung oder aber objectiv-allgemeine) Kennzeichen einer Gruppe von Objecten , Vorstellungen bildet; in diesem » Meinen « seitens des Namens ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Nativismus

Nativismus [Eisler-1904]

Nativismus bedeutet, allgemein, die Lehre von den angeborenen (s. d.) Ideen . Psychologischer Nativismus ist die Ansicht , daß, uns gewisse Vorstellungen oder Vorstellungsdispositionen bestimmter Art, besonders die Raum - und Zeitanschauungen (s. d.) angeboren, ursprünglich zu eigen sind. Den Gegensatz dazu bildet ...

Lexikoneintrag zu »Nativismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im Gegensatz zur Cultur (s. d.), zum Künstlichen, das durch die fremde Tätigkeit des Menschen Unberührte, den »Urstand« der Dinge und deren Ordnung und Wirken ; 2) im Gegensatz zum Geist das sinnlich Wahrnehmbare ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Natur, plastische

Natur, plastische [Eisler-1904]

Natur, plastische , s. Plastische Natur .

Lexikoneintrag zu »Natur, plastische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715.
Natura archetypa

Natura archetypa [Eisler-1904]

Natura archetypa s. Natur .

Lexikoneintrag zu »Natura archetypa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715.

Artikel 1.993 - 2.012

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon