Nachahmung : vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. 5 , S. 170.
Nachahmung ( mimêsis imitatio): Darstellung eines Objectes , einer Handlung durch ein möglichst ähnliches Eigen- Product . Der Nachahmungstrieb ist dem Menschen (auch Tieren) als Disposition angeboren. Die Vorstellung eines Vorganges löst durch das mit ihr verbundene Interesse ( Gefühl ) eine imitative Bewegung als ...
Nachbild ist die Nachdauer einer Gesichtsempfindung, (physiologisch) beruhend auf der Nachwirkung des chemischen Processes in der Netzhaut. Es gibt positive und negative Nachbilder. So erklärt WUNDT: »Aus der Annahme , daß die Lichtreizung auf chemischen Vorgängen in der Netzhaut beruhe, läßt ...
Nachdenken s. Meditation , Reflexion .
Nacheinander s. Succession .
Nachempfindungen knüpfen sich bei kurzer Berührung an eine Druckempfindung (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 93).
Nachgedanke heißt bei R. AVENARIUS der schwache, ganz unanschauliche Rest eines Gedankens, im Unterschiede vom anschaulichen » Nachbild « einer Vorstellung .
Nachsatz s. Hypothetisches Urteil .
Nachschluß s. Episyllogismus .
Nächstenliebe s. Liebe , Altruismus .
Nachtwandeln s. Somnambulismus .
Nahrungsinstinct s. Instinct .
Naiv (»naïf« von nativus, durch GELLERT aus dem Französischen ins Deutsche eingeführt): angeboren-natürlich, harmlos-unbefangen, kindlich-vertrauensvoll, unbewußt-unschuldsvoll; unreflectiert, »naives Bewußtsein « (»naiver Realismus «). Nach KANT ist die Naivität »der Ausbruch der der Menschheit ursprünglich natürlichen ...
Naiver Realismus s. Realismus , Object .
Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d.), sofern es etwas nennt, benennt, bezeichnet. Es sagt aus, was das (zur Zeit der Namenbildung oder aber objectiv-allgemeine) Kennzeichen einer Gruppe von Objecten , Vorstellungen bildet; in diesem » Meinen « seitens des Namens ...
Nativismus bedeutet, allgemein, die Lehre von den angeborenen (s. d.) Ideen . Psychologischer Nativismus ist die Ansicht , daß, uns gewisse Vorstellungen oder Vorstellungsdispositionen bestimmter Art, besonders die Raum - und Zeitanschauungen (s. d.) angeboren, ursprünglich zu eigen sind. Den Gegensatz dazu bildet ...
Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682 ...
Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im Gegensatz zur Cultur (s. d.), zum Künstlichen, das durch die fremde Tätigkeit des Menschen Unberührte, den »Urstand« der Dinge und deren Ordnung und Wirken ; 2) im Gegensatz zum Geist das sinnlich Wahrnehmbare ...
Natur, plastische , s. Plastische Natur .
Natura archetypa s. Natur .
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro