Wachstum der geistigen Energie s. Energie (WUNDT). Vgl. J. H. FICHTE, Psychol. II, S. XX.
Wachtraum s. Traum .
Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen mit Überlegung (s. d.), mit einem Kampf der Motive (s. d.), ein Bevorzugen (»Lieber-wollen«) eines unter mehreren Motiven , nämlich desjenigen, welches zurzeit den höchsten Wert (s. d.) für das Subject ...
Wahlfreiheit s. Willensfreiheit , Liberum arbitrium.
Wahlreaction s. Reaction .
Wahn : grundloser Glaube , phantastische Einbildung .
Wahnideen (Wahnvorstellungen) sind, nach STÖRRING, »Urteilstäuschungen, die pathologisch bedingt sind« (Psychopathol. S. 297, 329). Vgl. Psychosen , Wahnsinn , fixe Ideen .
Wahnleib : auf pathologischen Störungen beruhende Vorstellung eines abnormen Leibes (z.B. daß man aus Glas sei).
Wahnsinn ist eine geistige Krankheit, bei welcher sich bleibende Wahnvorstellungen bilden und zu einer dauernden Umgestaltung der Persönlichkeit oder deren Beziehungen zur Außenwelt führen (v gl. KRAFFT-EBING, Gr. d. Criminalpsychol. S. 46. Lehrb. d. Psychiatr. 1883). Nach G. H ...
Wahrhaftigkeit (veracitas): Wille zum Wahren. Die »veracitas Dei« wird von DESCARTES als Stütze des Wahrheitsbegriffes (s. d.) betrachtet. Daß Gott nicht lügen kann, betont auch CAMPANELLA (Univ. philos. I, 1).
Wahrheit : vgl. G. W. GERLACH, Hauptmom. d. Philos. S. 104 ff.. STEUDEL, Philos. I 1, 56. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 303 (»Unsere Vorstellungen sind wahr, wenn sie mit möglichst vielen genauen Wahrnehmungen stimmen«).
Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff (s. d.), ein theoretischer Wertbegriff . Die Wahrheit ist keine empirisch vorfindbare Eigenschaft eines Dinges , sie ist auch nicht ein Ding , etwas Selbständiges, Reales , sondern das »Wahr« ist ein Erkenntnischarakter, eine besondere Charakterisierung ...
Wahrheiten, doppelte , s. Wissen .
Wahrheitsbewußtein s. Fürwahrhalten , Glaube .
Wahrheitsgefühl ist ein instinctives, intuitives (nicht begrifflich vermitteltes) Spüren der Wahrheit . – Nach SUABEDISSEN ist das Wahrheitsgefühl »ein unmittelbares, d i. nicht durch ein frei vorschreitendes Verstandesverfahren vermitteltes Bewußtwerden der Wahrheit «. »Es beruhet... auf der Vernunft und ist selbst die sich ...
Wahrheitssinn : Empfänglichkeit für das Wahre, Fähigkeit des richtigen Urteilens. – MAASS definiert: »Sofern der innere Sinn Urteile über das Wahre und Falsche bestimmt, heißt er der Wahrheitssinn « (Üb. d. Einbild. S. 203). Vgl. RÜDIGER, De sensu veri et falsi.
Wahrnehmen s. Wahrnehmung .
Wahrnehmung : vgl. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 233 ff. (innere W.). PREYER, Über Empfind. S. 23, 26 f.. J. BERGMANN, Syst. d. Object. Idealism. S. 18 ff.. KÜLPE, Philos. d. Gegenw. in Deutschl. S. 103 ff.
Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ein Gewahrwerden, Bemerken, Vorfinden eines Etwas , also identisch mit Bewußtsein (s. d.) überhaupt. Im engeren Sinn e ist ( äußere, sinnliche ) Wahrnehmung (als Act) eine Art des Vorstellens (e r. d.), ein Vorstellen ...
Wahrnehmung , innere oder unmittelbare , ist das psychische Erleben in seiner (concreten) Bewußtheit als solches, als Bewußtseinsvorgang (s. d.), Während durch die »äußere« Wahrnehmung Erlebnisse auf Objecte (s. d.) außer uns bezogen werden, besteht die innere Wahrnehmung , im weitesten Sinne , in ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro