A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Lachen

Lachen [Eisler-1904]

Lachen ist eine (in der Regel unwillkürliche) Ausdrucksbewegung vermittelst der Atmungsorgane, eine stoßweise Ausatmung, die an einen Affect oder körperlichen Reiz sich knüpft. Vgl. CH. DARWIN, Der Ausdruck d. Gemütsbewegungen ; HECKER, Physiol. u. Psychol. d. Lachens u. d. Komischen . Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Lachen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Lächerlich

Lächerlich [Eisler-1904]

Lächerlich s. Komisch .

Lexikoneintrag zu »Lächerlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Lageempfindungen

Lageempfindungen [Eisler-1904]

Lageempfindungen sind Empfindungen , welche ein unmittelbares Bewußtsein der Lage eines Gliedes enthalten. Vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 353.

Lexikoneintrag zu »Lageempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Laster

Laster [Eisler-1904]

Laster s. Tugend .

Lexikoneintrag zu »Laster«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Latitudinarier

Latitudinarier [Eisler-1904]

Latitudinarier s. Rigorismus .

Lexikoneintrag zu »Latitudinarier«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Lautere Brüder

Lautere Brüder [Eisler-1904]

Lautere Brüder (»ichwân es safâ«): Name einer arabischen Secte, welche ein mystisches Emanationssystem (s. d.) lehrte.

Lexikoneintrag zu »Lautere Brüder«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Lautgebärden

Lautgebärden [Eisler-1904]

Lautgebärden s. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Lautgebärden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Lautsprache

Lautsprache [Eisler-1904]

Lautsprache s. Sprache .

Lexikoneintrag zu »Lautsprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Law of redintegration

Law of redintegration [Eisler-1904]

Law of redintegration (W. HAMILTON): Grundgesetz der Association (s. d.), wonach Vorstellungen , die Teile eines Vorstellungszusammenhanges waren, einander hervorzurufen, die Totalität wiederherzustellen die Tendenz haben.

Lexikoneintrag zu »Law of redintegration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade von Bewußtsein , psychischer Activität , Innerlichkeit, Erregbarkeit, triebhafter Reactionsfähigkeit sich in seinem Dasein einheitlich-dynamisch und teleologisch (s. d.) erhalten, (stoff-) aneignende Functionen ausüben, Fremdes dem eigenen Verbande einverleiben (assimilieren), sich selbst individuell ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Lebendigkeit

Lebendigkeit [Eisler-1904]

Lebendigkeit ist nach BENEKE neben der Kräftigkeit (s. d.) eine ursprüngliche Eigenschaft der seelischen » Urvermögen « (s. d.) und Processe (Lehrb. d. Psychol. 3 , § 37 ff.).

Lexikoneintrag zu »Lebendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583.
Lebensanschauung

Lebensanschauung [Eisler-1904]

Lebensanschauung ist die (individuell und ethnisch verschiedene) Deutung und Wertung des individuellen und socialen Lebens . »Die Probleme der Lebensanschauung sind Wertprobleme« (RIEHL, Einf. in d. Philos. S. 173). Es gibt eine realistische und idealistische (s d.), eine egoistische, altruistische, eudämonistische ...

Lexikoneintrag zu »Lebensanschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583.
Lebensgefühl

Lebensgefühl [Eisler-1904]

Lebensgefühl ist das unbestimmte Gefühlsganze, das mit den Gemeinempfindungen (s. d.) verbunden ist. Es ist, nach HÖFFDING, die Grundstimmung, die durch den »gesamten Zustand des Organismus , durch den normalen oder abnormen Gang der Lebensbewegungen, besonders der vegetativen Functionen « bedingt ist ...

Lexikoneintrag zu »Lebensgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583.
Lebensgeister

Lebensgeister [Eisler-1904]

Lebensgeister (»spiritus animales«, »esprits animaux«, » Nervengeister «) sind gedacht als feine, gasartige Teilchen in den Nerven, welche durch diese vom Blute (- aus dem sie ausgeschieden werden -) mit großer Schnelligkeit nach dem Gehirn geleitet werden und die Seele zur Tätigkeit veranlassen ...

Lexikoneintrag zu »Lebensgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583-584.
Lebensinhalt

Lebensinhalt [Eisler-1904]

Lebensinhalt : Gegenstand , Sinn , Zweck , Idee des Lebens . Vgl. EUCKEN, Kampf um ein. geist. Lebensinhalt.

Lexikoneintrag zu »Lebensinhalt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

Lebenskraft ( Lebensprincip , »vis vitalis«) heißt die von einigen Philosophen angenommene specifische, innere Ursache der Lebensfunctionen, eine unbewußt wirkende organisierende und regulierende Kraft . Setzt man sie dem physikalisch-chemischen Lebensproceß dualistisch entgegen und sondert man sie von der Seele (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Lebensprincip

Lebensprincip [Eisler-1904]

Lebensprincip s. Lebenskraft , Seele .

Lexikoneintrag zu »Lebensprincip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Lebensstoff

Lebensstoff [Eisler-1904]

Lebensstoff : Als einen solchen denken sich einige ältere Vitalisten (s. d.) die Lebenskraft (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lebensstoff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Lebenssystem

Lebenssystem [Eisler-1904]

Lebenssystem .(» Syntagma «) nennt R. EUCKEN einen einheitlichen Zusammenhang von Lebensanschauungen , Lebenstendenzen (z.B. der Naturalismus , der Intellectualismus ) (vgl. Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 108 ff.; Die Einheit d. Geistesleb.).

Lexikoneintrag zu »Lebenssystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Lebhaftigkeit

Lebhaftigkeit [Eisler-1904]

Lebhaftigkeit ist ein Merkmal der primär erregten Bewußtseinsvorgänge, besonders der Wahrnehmung , wodurch sie sich von den reproducierten Vorstellungen unterscheiden. – Nach LEIBNIZ ist die Lebhaftigkeit eines Phänomens eines der Kennzeichen seiner Realität (Erdm. p. 442 f.). Nach HUME: ist der Grad ...

Lexikoneintrag zu »Lebhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.

Artikel 1.711 - 1.730

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon